Logo
Aktuell Termine

Wo und wann die TV-Duelle zur Bundestagswahl laufen

Am Sonntag, 23. Februar, ist Bundestagswahl. Bis kurz vor diesem Termin sind zahlreiche Diskussionsrunden mit unterschiedlichen Kandidaten der Parteien bei den Fernsehsendern geplant. Eine Übersicht.

Stimmzettel
Ein Stimmzettel für die Bundestagswahl. Foto: Sebastian Gollnow/DPA
Ein Stimmzettel für die Bundestagswahl.
Foto: Sebastian Gollnow/DPA

BERLIN. Erste sogenannte TV-Duelle der Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl hat es bereits gegeben. Doch die Fernsehsender wollen in den letzten Tagen davor die Bundestagswahl noch einmal verstärkt in den Mittelpunkt rücken und planen eine ganze Reihe von Diskussionsrunden und TV-Formate unterschiedlicher Art. Dabei sollen auch Schülerinnen und Schüler oder Wählerinnen und Wähler zu Wort kommen und den Politikern direkte sowie persönliche Fragen stellen. Der GEA hat eine Übersicht über die kommenden Termine, die Sender und die Teilnehmer zusammengestellt.

Mittwoch, 12. Februar, um 20.15 Uhr im SWR: »Die Wahlarena«

Elf Tage vor der Bundestagswahl stellen sich Spitzenkandidatinnen und -kandidaten aus Baden-Württemberg. Gesendet wird aus der Phoenixhalle in Stuttgart. Die Politikerinnen und Politiker stellen sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Dabei sollen vor allem Themen im Fokus stehen, die Baden-Württemberg bewegen. Teilnehmer sind: Nina Warken (CDU), Nils Schmid (SPD), Franziska Brantner (Grüne), Judith Skudelny (FDP), Markus Frohnmaier (AfD), Sahra Mirow (Linke) und Jessica Tatti (BSW).

Mittwoch, 12. Februar, um 20.15 Uhr bei Sat.1: »Kannste (nochmal) Kanzler??«

In diesem Format befragen 18 Schülerinnen und Schüler Bundeskanzler Olaf Scholz und seinen Herausforderer Friedrich Merz. Einige Themen sind schon bekannt. So soll es um den Ukraine-Krieg, die Bundeswehr, den Klimaschutz oder Arbeitslosigkeit und Migration gehen. Die Sendung ist auch beim Streaminganbieter Joyn zu sehen.

Donnerstag, 13. Februar, um 19.25 Uhr im ZDF: »Klartext«

120 Bürgerinnen und Bürger treten in den direkten Dialog mit den Kanzler­anwärtern von SPD, CDU, Grünen und AfD. Moderiert wird die Sendung von Bettina Schausten und Christian Sievers. Die Sendung ist im Free-TV und im Stream zu sehen.

Sonntag, 16. Februar, 20.25 Uhr bei RTL und ntv: TV-Runde mit den vier Kanzlerkandidaten von SPD, CDU, Grünen und AfD

Ursprünglich war die Sendung als Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz geplant. Doch dann hat sich RTL dazu entschieden, die Runde um den Kanzler­kandidaten der Grünen, Robert Habeck, und die Kanzler­kandidatin der AfD, Alice Weidel, zu erweitern. Moderieren werden Pinar Atalay und Günther Jauch. 

Montag, 17. Februar, um 21.15 Uhr in der ARD: »Wahlarena«

Auch in dieser Livesendung stellen sich Kandidaten von SPD, CDU, Grünen und AfD den Fragen eines ausgewählten Publikums. Teilnehmer sind erneut: Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU), Robert Habeck (Grüne), Alice Weidel (AfD). Zu sehen im Free-TV und im Stream.

Mittwoch, 19. Februar, um 20.15 Uhr bei Welt TV: »Scholz vs. Merz«

Es ist das zweite reine TV-Duell zwischen Amtsinhaber Olaf Scholz (SPD) und seinem Herausforderer Friedrich Merz (CDU). Moderiert wird das einstündige Streitgespräch von der »Bild«-Chefredakteurin Marion Horn und dem »Welt«-Chefredakteur Jan Philipp Burgard.

Donnerstag, 20. Februar, um 22 Uhr bei ARD und ZDF: »Die Schlussrunde«

Teilnehmen werden die Spitzen­kandidatinnen und ‑kandidaten der Parteien, die aktuell in Fraktions- oder Gruppengröße im Deutschen Bundestag vertreten sind. Die ARD-ZDF-Co-Produktion moderieren Diana Zimmermann vom ZDF-Hauptstadtstudio und Markus Preiß vom ARD-Hauptstadtstudio.

Samstag, 22. Februar, um 20.15 Uhr bei ProSieben und Sat.1: »Wahl-Countdown: Die Kandidaten im Bürger-Speed-Dating«

In diesem Format sollen zehn Menschen innerhalb von drei Minuten ihre persönlichen Fragen an die Kanzlerkandidaten stellen. Es sind erneut Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU), Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) im Studio. Es moderieren Linda Zervakis (ProSieben) sowie Paul Ronzheimer (Bild) und ordnen die Beiträge ein. (GEA)