KREIS TÜBINGEN. Die Teilnehmer sammeln sich um 14.30 Uhr auf dem Festplatz in Tübingen. Ab 15 Uhr geht es los. Die Bauern drehen eine große Runde über Rottenburg, Unterjesingen und die Tübinger Stadtmitte mit Stadtgraben, Mühlstraße, Eberhardsbrücke, Friedrichstraße und Blauer Brücke. Anschließend fahren die Schlepper auf der B 27 Richtung Steinlachtal. Ziel der Fahrt ist die Ausfahrt Bodelshausen. Dort gibt es ab 17.30 Uhr ein Mahnfeuer.
Den Bauern ist es wichtig, dass sich die Bürger darauf einstellen können, sagt Kreisobmann Jörg Kautt aus Kusterdingen. »Wir wollen nicht den Rückhalt in der Bevölkerung aufs Spiel setzen.« Kautt wird in seiner Funktion als verantwortlicher Versammlungsleiter am Mittwoch allerhand zu tun haben. Im Demonstrationsrecht kenne er sich mittlerweile besser aus, als ihm lieb ist, sagt der Kreisobmann. Bei den Landwirten habe sich mittlerweile viel aufgestaut. »Die Stimmung ist explosiv.«
»Extremes Gedankengut lehnen wir grundsätzlich ab - Jörg Kautt, Kreisobmann im Tübinger Kreisbauernverband«
Damit die Stimmung nicht aus dem Ruder läuft, gibt es eine ganze Reihe Auflagen. Man wolle friedlich und demokratisch demonstrieren. »Extremes Gedankengut (egal ob rechts oder links), persönliche Angriffe und Gewalt lehnen wir grundsätzlich ab«, betont Kautt.
Auch für die mitgebrachten Schilder, Plakate, Reden und Parolen gibt es klare Regeln: Radikale Aufschriften und Symbole, wie Galgen und Totenköpfe, sind nicht erlaubt. »Reden, Sprechchöre und Aufschriften haben den öffentlichen Frieden zu wahren.« Die Aufstachelung zum Hass untersagt der Kreisbauernverband ebenso wie die Verletzung der Menschenwürde anderer. »Wir möchten in der Politik zwar für Schlagzeilen sorgen, aber keinesfalls für negative«, fasst Kautt das Anliegen zusammen.
Viel hat sich bei den Bauern in den vergangenen Jahren an Wut angestaut. »Immer mehr Bürokratie, immer größere Auflagen bei zurückgehenden Ausgleichszahlungen«, sagt Kautt. Die aktuellen Pläne der Bundesregierung seien da nur »der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat«.