Logo
Aktuell Fernsehen

Reutlingerin im Finale der Quiz-Show »The Floor«

Nur 18 von ursprünglich 100 Kandidaten kämpften sich ins Finale der Sat.1-Sendung »The Floor« durch. Betty Rohn aus Reutlingen war eine von ihnen. Sie musste Fragen in der Kategorie »Maskottchen« beantworten. Was machte ihr einen Strich durch die Rechnung?

Betty Rohn schaffte es bis ins Finale der Sat.1-Quiz-Show »The Floor«.
Betty Rohn schaffte es bis ins Finale der Sat.1-Quiz-Show »The Floor«. Foto: Willi Weber/Joyn
Betty Rohn schaffte es bis ins Finale der Sat.1-Quiz-Show »The Floor«.
Foto: Willi Weber/Joyn

REUTLINGEN/UNTERFÖHRING. So viele Fragen wie möglich in kürzester Zeit richtig beantworten: Das ist das Ziel beim Quiz-Format »The Floor«. Von den anfänglich 100 Kandidaten schafften es nur 18 in die letzte Folge der zweiten Staffel. Unter den Finalisten war auch die Reutlingerin Betty Rohn. Die 56-jährige Tiermedizinische Fachangestellte trat gegen einen 29-jährigen Immobilienkaufmann an. Zuvor hatte sie sich in der Kategorie »Ex-Paare« wacker geschlagen. Rohn war jedoch nicht die einzige Kandidatin aus der Region. Auch Altenpflegerin Sabine Sulek, die an zwei Quizduellen teilgenommen hatte, kommt aus Reutlingen. Die 53-Jährige schaffte es allerdings nicht ins Finale. Das gilt auch für die 48-jährige Anne aus Metzingen, die ihren Nachnamen nicht verraten möchte.

Worum es bei »The Floor« geht

In der Sat.1-Gameshow stellen sich 100 Kandidaten auf einem LED-Boden, der in 100 gleich große Quadrate unterteilt ist. Jedes Quadrat stellt ein Wissensgebiet dar. Ein zufällig ausgewählter Kandidat fordert einen benachbarten Gegner zum Quiz-Duell in dessen Kategorie heraus.

Jeder Teilnehmer hat 45 Sekunden auf seinem Zeitkonto. Abwechselnd müssen die zwei Kandidaten Fragen beantworten. Nach jeder richtigen Antwort stoppt die Uhr. Wer zu lange braucht und wessen Zeit zuerst abgelaufen ist, verliert das Duell und muss die Show verlassen. Der Gewinner übernimmt dann das Feld des Gegners. Für die Kandidaten gilt es, taktisch zu spielen, um immer mehr Boden zu gewinnen– mit dem Ziel, am Ende der sechs Folgen den Hauptpreis von 100.000 Euro zu gewinnen.

In der zweiten Staffel von »The Floor« gilt: Wer drei Quiz-Duelle in Folge gewinnt, erhält einmalig fünf Zusatzsekunden, die er in einem kommenden Duell einsetzen kann. Am Ende jeder Folge treten die zwei Kandidaten mit den meisten erspielten Feldern in einem zusätzlichen Zweikampf um den Tagesgewinn von 5.000 Euro an. (ifi)

Mit ihrer humorvollen Art sorgte Finalistin Betty Rohn gleich zu Beginn für gute Laune. Sie scherzte über ihre grauen Haare. Die Haarfarbe habe sich vor lauter Aufregung verändert. Noch vor ihrer Teilnahme an der Show sei sie blond gewesen. Ihr Gegner mit Glatze zeigte sich auch von seiner witzigen Seite: »Und ich hatte noch Haare«, kommentierte er. Brillenträger und Moderator Matthias Opdenhövel ergänzte mit einem Grinsen: »Und ich trug keine Brille.«

Doch schnell wurde es ernst, als es mit dem Quiz losging. Die Frage lautete diesmal: Für welche Marke, Mannschaft oder Veranstaltung steht dieses Maskottchen? Die Kandidaten bekamen abwechselnd Bilder zu sehen. Sobald Rohn das erste Foto sah, das den Clown der Fast-Food-Kette McDonalds zeigte, musste sie kaum überlegen, um richtig zu antworten. Doch schon beim zweiten Bild stieg der Schwierigkeitsgrad. Gezeigt wurde das Maskottchen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, der Löwe Goleo VI. Den konnte die Reutlingerin nicht einordnen. Auch Albärt, das Maskottchen der EM 2024, erkannte sie nicht. Das Fohlen Jünter von Borussia Mönchengladbach sowie die phrygische Mütze der Olympische Sommerspiele 2024 machten ihr ebenfalls einen Strich durch die Rechnung. Dass sie das Quiz verlor, überraschte sie dann nicht mehr: »Es war so klar!«, kommentierte sie. (GEA)