Logo
Aktuell Leserfrage

Warum läuft das Pfullinger Wasserspiel nicht immer?

Trotz guten Wetters und lauen Nächten läuft das Pfullinger Wasserspiel vor der Martinskirche nicht immer. Eine GEA-Leserin will wissen, warum das so ist.

Das Wasserspiel vor der Pfullinger Martinskirche.
Das Wasserspiel vor der Pfullinger Martinskirche. Foto: Dieter Reisner
Das Wasserspiel vor der Pfullinger Martinskirche.
Foto: Dieter Reisner

PFULLINGEN. Wenn die Sonne hoch am Himmel steht und ihre warmen Strahlen über den Platz tanzen lässt, wird's rund um das Wasserspiel vor der Pfullinger Martinskirche lebendig. Kleine Füße platschen dann durchs flache Becken, feiner Sprühnebel glitzert in der Luft und das Lachen der Kinder vermischt sich mit dem leisen Plätschern der Fontänen. An solchen Tagen wird aus einem einfachen öffentlichen Platz ein Treffpunkt, an dem der Sommer für einen Moment die Zeit anhält. Doch in letzter Zeit scheint das Wasserspiel, trotz guten Wetters und der lauen Nächte, nicht immer zu tanzen. Das wundert eine GEA-Leserin, die sich fragt: »Warum ist das so?«

Eine genaue Antwort hat die Stadt Pfullingen, die für das Wasserspiel zuständig ist, jedoch nicht. Es könne nicht tagesgenau rekonstruieren werden, wann und wie lang das Spiel an gewesen sei oder nicht, schreibt Pressesprecher Markus Hehn. Fakt sei: »Das Wasserspiel wurde dieses Jahr in den Tagen nach Ostern in Betrieb genommen und läuft seitdem prinzipiell jeden Tag.«

Genauer Zeitplan

Die Fontänen am Kirchenhain plätschern nach einem genauen Zeitplan und nach Rücksprache mit den Anwohnern in der Regel von 9 bis 21.30 Uhr. »Technisch bedingt können sich die Zeiten unter Umständen auch leicht verändern«, schreibt Hehn. Beispielsweise dann, wenn das System gewartet wird oder die Pumpe gestört ist und sich abstellt. »In den kalten Monaten ist das Wasserspiel grundsätzlich ausgeschaltet«, schreibt Hehn auf Nachfrage. Wann genau es im Frühling oder Frühsommer in Betrieb genommen werden kann, ist je nach Witterung unterschiedlich. »Solange etwa noch mit Frost zu rechnen ist, bleibt es außer Betrieb.« Der viele Regen, den es die vergangenen Tage gab, hat keine Auswirkungen auf das Wasserspiel. Das System sei ein geschlossenes und pumpe immer gleich viel Wasser, egal wie viel davon zusätzlich vom Himmel fällt.

Hier können Sie fragen

Sie haben eine Frage oder eine Anregung für ein Thema? Dann schicken Sie diese per E-Mail an: leserfragen@gea.de

Eine Frage, die sich auch oft im Zusammenhang mit Wasserspielen stellt, ist die nach der Keimbelastung und den Gesundheitsrisiken. Gute Neuigkeiten: Bisher gab es noch keinen Fall, bei dem sich Kinder über das Pfullinger Wasserspiel angesteckt haben. Das Fontänenfeld wurde mit einer Filteranlage und einem Dosiersystem ausgestattet, das das Wasser mit Desinfektionsmittel vermischt. Einmal die Woche werde zudem das Wasser gereinigt und regelmäßig Frischwasser zugeführt. »Alle vier Wochen wird das Wasser komplett ausgetauscht.«

Holpriger Start

Seit Juli 2023 sprudelt es auf dem Kirchplatz und das Wasserspiel lässt regelmäßig die Kinderherzen höher schlagen. Wer zurück denkt, der wird sich jedoch an die anfänglichen Schwierigkeiten erinnern: Kurz nach Inbetriebnahme herrschte Ebbe, das Spiel lag trocken. Techniker mussten in den engen Schacht steigen, um den Fehler zu suchen. Sie fanden ihn, aber der Erfolg währte nicht lange. Die Uhr des Wasserspiels hatte sich kurze Zeit später aus unbekannten Gründen umgestellt und es lief - ganz zur Verärgerung der Anwohner - bis um 23 Uhr. Trotz des holprigen Starts sprudelte es in den vergangenen zwei Jahren aber wohl - mit dem einen oder anderem Aussetzer - ziemlich konstant. (GEA)