Logo
Aktuell Uni

Tübinger erforschen wo Staudämme Ökosysteme schädigen

Ein prächtiger Hecht. Foto: Wolfram Steinberg/Archiv
Ein prächtiger Hecht. Foto: Wolfram Steinberg/Archiv
Ein prächtiger Hecht. Foto: Wolfram Steinberg/Archiv

TÜBINGEN. Staudämme gefährden die Artenvielfalt in Flüssen. Eine Studie der Uni Tübingen ermittelt, wo die Süßwasser-Ökosysteme besonders von Dammprojekten beeinträchtigt werden.

Unter Leitung von Professorin Christiane Zarfl vom Zentrum für Angewandte Geowissenschaften der Uni Tübingen hat ein internationales Forscherteam diejenigen Regionen identifiziert, deren Vielfalt an Süßwasserarten durch Staudämme besonders gefährdet sein könnte. Das Team mit Partnern unter anderem vom Institut für Umweltsystemforschung Osnabrück, dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin und der Weltnaturschutzunion (IUCN) untersuchte die Standorte weltweit geplanter und im Bau befindlicher großer Staudammprojekte.

Besonders viele auf dem Balkan

»Die biologische Vielfalt muss in die Entscheidungsfindung über neue Staudämme einbezogen werden«, sagt Christiane Zarfl, »damit Klimaschutz nicht auf Kosten von Artenschutz vorangebracht wird.« Viele der geplanten Staudämme sollen an den großen Flüssen wie dem Amazonas, dem Kongo, dem Mekong und dem Ganges verwirklicht werden. Weltweit seien mehr als 3 700 mittlere und große Wasserkraftwerke im Bau oder in Planung. In Europa ist besonders die Balkanregion betroffen – zugleich ist dies die artenreichste Region in Europa.

Binnengewässer zählen zu den vielfältigsten Ökosystemen weltweit, vergleichbar tropischen Regenwäldern und Korallenriffen. Zugleich sind Flüsse und Seen besonders gefährdet: Durch den ungebremsten Bau von Dämmen steigt der Druck auf den Lebensraum von Tieren zusätzlich, deren einzigartige biologische Vielfalt nimmt weiter ab. (upm)