REUTLINGEN. Tagsüber wird demonstriert, abends treffen sich die Demonstranten mit Kommunalpolitikern und reden über die Rettung der Welt. Die Reutlinger Volkshochschule sieht sich am »Tag des Klimastreiks«, dem Freitag, 20. September, als Vermittler zwischen der Jugend und den Funktionsträgern im Rathaus und lädt um 18 Uhr zur Diskussion ins VHS-Haus ein. Für Volkshochschulleiter Dr. Ulrich Bausch ist das Zusammentreffen der Reutlinger Fridays-for-Future-Bewegung und der Gemeinderatsmitglieder geeigneter Auftakt für eine Reihe von Veranstaltungen, deren Schwerpunkte die Themen Klima, Wirtschaft und Gerechtigkeit sind.
»Auch übermorgen gut leben« lautet das übergeordnete Motto. Unter anderem bringt Christian Felber am 25. September mit der Idee der Gemeinwohl-Ökonomie eine andere Form des Wirtschaftens ins Spiel, Joachim Langer schlägt am 15. Januar Wege vor, wie die Finanzwirtschaft wieder an unseren demokratischen Werten ausgerichtet werden kann, sodass sie Mensch und Umwelt dient. Wie das Wohl von Mensch und Umwelt zum obersten Ziel des Wirtschaftens werden kann, ist das Thema von Michael Schnitzlein am 12. Dezember. Und Dr. Ulrich Bausch fragt in einem Vortrag am 29. Januar, wie sich Umwelt- und Sozialpolitik gegenseitig bedingen.
Wie einfach es ist, schon mit kleinen Änderungen bei der eigenen Lebensgestaltung einen Beitrag zum ökologischeren Wirtschaften zu leisten, zeigen überdies Kochkurse mit Rüben, Kürbis oder Streuobst als Zutaten, denn pflanzliche Kost verursacht nur ein Zehntel an schädlichen Klimagasen im Vergleich zu Fleisch, Butter und Milch.
Besonderes hat sich bei den Fremdsprachen getan. Den Bereich hat Dr. Philipp Marquardt von Vorgängerin Susanne Fuchs übernommen. Marquardt war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar und beim Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen, bevor er über andere Stationen zur Volkshochschule nach Rottweil kam, wo er als Leiter des Integrationskursbüros das Fach »Deutsch als Fremdsprache« aufbaute. Der 35-Jährige ist seit 2009 als Koordinator, Fachberater und Dozent in der Erwachsenenbildung tätig.
Mit ihm soll sich einiges verändern. So bietet die VHS Reutlingen bereits in diesem Semester neue Lernformen an. Neue flexible Lernateliers (»flexiSkills«) ermöglichen zunächst in Französisch individuelle Lernziele. Der Schwerpunkt kann hier auf Konversation, Übersetzung oder Grammatik liegen. Mobiler Sprachunterricht ist unter dem Label »flexiGo« mit Sprachdozenten am Arbeitsplatz oder zu Hause, als Einzelunterricht oder für eine selbst zusammengestellte Gruppe von Lernenden möglich. Digitale Lernwelten (»flexiCloud«) begleiten ab jetzt alle Kursteilnehmer, die Lust am Sprachenlernen haben und dabei die Vorteile von webbasierten Elementen nutzen möchten.
»Beim Speed-Dining kann man sich gut auf Englisch unterhalten«
So werden die Präsenztermine mit zusätzlichem Material ergänzt. Die Eintrittskarte zum spontanen Kursbesuch (»flexiCard«) ermöglicht die Kursteilnahme an zehn unterschiedlichen Tagen und Uhrzeiten in verschiedenen Sprachen. Eine gute Gelegenheit, einfach mal in eine Sprache oder in einen Kurs reinzuschnuppern. Damit sind auch Kurspausen zwischendurch oder ein vorzeitiger Ausstieg problemlos möglich.
Die Nachfrage nach Deutschkursen geht in einigen Gemeinden bereits zurück. Nicht so in Reutlingen. Die Volkshochschule baut das Kursangebot sogar weiter aus und bietet mehr Abendkurse an. Dazugekommen sind wegen der anhaltend hohen Nachfrage auch Kompakt- und Ferienkurse. Kurdisch ist als neues Sprachangebot erstmals im Kursprogramm, Niederländisch nach einer Pause von vier Jahren wieder.
Englisch einmal anders lernen ist als kombiniertes Special möglich. Beim »Speed Dining« kann man nicht nur dem schlechten Ruf der englischen Küche bei einem Dreigangmenü samt passenden Getränken auf den Zahn fühlen, sondern sich auch noch gut auf Englisch unterhalten. Einen Yogakurs in englischer Sprache gibt es für Einsteiger und Fortgeschrittene. Geübt wird ganz nebenbei die englische Sprache.
Entwickelt haben die neuen »flexi«-Labels Philipp Marquardt und sein Kollege Lars-Georg Wigger. (GEA)