Logo
Aktuell Zeichensetzung

Tübingen kennzeichnet umstrittene Straßennamen mit Knoten an Schildern

Wenn die Namensgeber von Straßen in Tübingen umstritten sind, wird dies nun auch visuell deutlich. 14 solcher Hinweise will die Stadt installieren.

Die Eduard-Haber-Straße in Tübingen ist nach einem Gouverneur der Kolonie Deutsch-Neuguinea benannt, was diesen Straßennamen pro
Die Eduard-Haber-Straße in Tübingen ist nach einem Gouverneur der Kolonie Deutsch-Neuguinea benannt, was diesen Straßennamen problematisch macht. Oberbürgermeister Boris Palmer (rechts) legt an den Knoten Hand an, der darauf hinweist. FOTO: PIETH
Die Eduard-Haber-Straße in Tübingen ist nach einem Gouverneur der Kolonie Deutsch-Neuguinea benannt, was diesen Straßennamen problematisch macht. Oberbürgermeister Boris Palmer (rechts) legt an den Knoten Hand an, der darauf hinweist. FOTO: PIETH

TÜBINGEN. Auch in Tübingen sind Straßen nach Personen benannt, die umstritten sind, etwa weil sie Mittäter oder Profiteure des NS-Regimes waren. Im Umgang damit geht die Universitätsstadt Tübingen einen einzigartigen und unkonventionellen Weg: Eine Experten-Kommission entwickelt im Auftrag des Gemeinderats Prüf- und Bewertungskriterien für die betroffenen Straßennamen – und unterdessen wird vor Ort, in die Pfosten der Straßenschilder, ein symbolischer Knoten geknüpft. Der Knoten soll prägnant darauf hinweisen, dass hier etwas zur Diskussion steht.

Diese kreative Form der Kennzeichnung ist Ergebnis eines studentischen Ideenwettbewerbs, den der städtische Fachbereich Kunst und Kultur im Jahr 2021 in Kooperation mit der Hochschule für Kommunikation und Gestaltung Stuttgart veranstaltet hat. Ziel war es, eine junge Perspektive auf die Erinnerungskultur zu eröffnen.

Die Idee der »Verknotung« von Milena Schwer und Vanessa Cataldo konnte die Jury überzeugen.

14 Straßen betroffen

Insgesamt werden 14 Straßennamen mit den Knoten gekennzeichnet: Albrechtstraße, Biererstraße, Eduard-Spranger-Straße, Eduard-Haber-Straße, Fürststraße, Isoldenstraße, Karl-Brennenstuhl-Straße, Lämmleweg, Max-Hartmann-Straße, Niethammerstraße, Schmitthennerweg, Süßerstraße, Wilhelm-Mönch-Straße und Wilhelm-Schussen-Weg. Auf der städtischen Internetseite gibt es ab jetzt unter www.tuebingen.de/strassennamen Informationen zu den Namensgebern. (a)

Zählpixel
zurückweiter
August 
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031