Logo
Aktuell Klima

PV-Anlagen der Stadt Tübingen boomen

Energie- und Wärmeverbrauch steigt leicht

Um die Ziele zur Klimaneutralität bei der Energieversorgung zu erreichen, wird derzeit in Walddorfhäslach noch eine weitere Ene
Eine Fotovoltaik-Anlage auf einem Dach. Foto: dpa
Eine Fotovoltaik-Anlage auf einem Dach.
Foto: dpa

TÜBINGEN. Die Stadtverwaltung Tübingen meldet einen minimalen Zuwachs des Wärmeenergie- und Strombedarfs der Stadt von 2018 bis 2021. Demnach stieg der Wärmeenergiebedarf um 1,6 Prozent, der Strombedarf hingegen um 1,1 Prozent. Dabei seien die Jahreswerte jedoch nicht ohne Weiteres zu vergleichen, wie dem Bericht der Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz Tübingen zu entnehmen ist. So waren durch die Corona-Pandemie viele kommunale Gebäude entweder nicht in Betrieb oder wurden umfunktioniert – so wie im Fall der Paul-Horn-Arena, von der Sporthalle zum Impfzentrum.

Verfälschte Zahlen durch Corona

Durch die Zweckentfremdung könnten sich so verfälschende Zahlen ergeben. So sei auch beispielsweise mit einem hohen Wärmeverlust durch präventives Stoßlüften zu rechnen. Andererseits fiel durch die Pandemie der Stromverbrauch kommunaler Gebäude 2020 ungewöhnlich gering aus.

Einen massiven Zuwachs kann die Stadt bei dem Ausbau der Fotovoltaikanlagen auf den kommunalen Gebäuden verzeichnen. Haben städtische Solarzellen 2017 noch rund 800 Kilowattstunden Strom produziert, waren es bis Ende 2021 bereits rund 1,8 Gigawattstunden – also deutlich mehr als das Doppelte. Das entspricht circa 45 Prozent des gesamten kommunalen Stromverbrauchs. Bis 2030 plant die Stadt, ungefähr drei Gigawattstunden Strom auf den städtischen Dächern zu produzieren. Seit 2020 ist Tübingen gemäß dem Klimaschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg verpflichtet, jährlich ihren Energieverbrauch ans Land zu übermitteln. (GEA)