REUTLINGEN. Bei den SSV Reutlingen 05 Eagles wird American Football in jeder Phase des Jahres intensiv gelebt. Während die Saison 2024 bei den Aktiven in der Regionalliga seit Ende August vorüber ist, wird trotzdem an der Kreuzeiche an der Lieblingssportart der Amerikaner gearbeitet. Konkret: 15 Trainer der Achalmstädter weilten jüngst in den USA, um an Colleges und Highschools wertvolle Einblicke in die Trainingsarbeit im Mutterland des American Footballs zu bekommen. Was viele in Deutschland nicht wissen: College-Football in den USA ist fast so populär wie die Profiliga NFL, die beste Spielklasse der Welt.
Bereits zum dritten Mal nach 2019 und 2022 weilten Eagles-Head Coach Michael Häring und weitere Trainerkollegen aus sämtlichen Alters- und Spielklassen in den USA. Genauer gesagt im US-Bundesstaat Alabama. Initiator war Mario Campos Neves, einst Head Coach in der Jugend der Stuttgart Scorpions und 2017 für ein Jahr im Trainerteam an der University of Alabama in Tuscaloosa tätig. Ein Jahr später weilte eine Delegation auch in Stuttgart, aufgrund der privaten Kontakte kamen die US-amerikanischen Trainer auch in die Achalmstadt. Seither gibt es einen regen Austausch, inklusive gegenseitiger Besuche.
»Uns wurde der rote Teppich ausgelegt«, schwärmte Häring von jüngst zwei Wochen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. In der ersten Woche weilten die Schwaben in Mobile an der University of South Alabama. Vor Ort durfte die Reutlinger Delegation an Trainermeetings und Einheiten teilnehmen. »Wir haben auch eine Führung durch die Einrichtungen des Colleges bekommen. Das war schon imposant«, so Häring, der mit seinen Trainerkollegen in Monore auch ein College-Spiel der South Alabama Jaguars sowie eine Begegnung der Backer Highschool besuchte.
Von Wahlkampf kaum etwas mitbekommen
Im Anschluss ging es an die Auburn University, immer noch in Alabama, aber sechs Autostunden entfernt. »Hier nimmt Football eine große Rolle ein. Dazu ist das Niveau echt krass«, zeigte sich Häring begeistert. Erneut durften Häring & Co. dem Trainingsbetrieb und Besprechungen der Coaches beiwohnen. »Es gibt dort so viele Trainer wie Spieler«, berichtet der 34-Jährige. Ein weiteres Highlight war der Spielbesuch im Innenraum zwischen den Auburn Tigers und den Vanderbilt Comodores vor 89.000 Zuschauern im ausverkauften Jordan-Hare Stadium. Interessant: Vom Wahlkampf für die US-Präsidentschaft bekam Häring in Alabama praktisch nichts mit. »Die Demokraten haben Alabama schön längst aufgeben«, sagt ein Fahrer der Reutlinger Delegation. In Erinnerung bleibt jedoch, dass die Lebenshaltungskosten in den USA sehr teuer sind.
Saison 2025 wieder mit acht Teams
Sportlich starten die Regionalliga-Footballer der SSV Reutlingen 05 Eagles in diesen Tagen in die Vorbereitung für die neue Saison 2025. Zunächst wird bis zum Jahresende individuell im Kraft- und Athletiktraining gearbeitet. Ab Januar geht es für das Team von Trainer Michael Häring dann ins Mannschaftstraining. Neben den Eagles treten die Holzgerlingen Twister, die Fellbach Warriors, die Leonberg Alligators, die Heidelberg Hunters, die Freiburg Sacristans sowie die beiden Aufsteiger Schwäbisch Hall Unicorns II und die KIT SC ENGINEERS aus Karlsruhe in der dritten Liga an. Jüngst fand das Kickoff-Meeting der Eagles statt. »Es waren einige potenzielle neue Spieler da, die sich nun das Training hier vor Ort anschauen. Wir hoffen, dass wir einige Neuzugänge begrüßen können, um die Abgänge ausgleichen zu können«, sagt Häring. (tob)
Auch zum Abschluss der Reise in Atlanta/Georgia war wenig bis nichts von Wahlkampf zu spüren. »Da war ich schon verwundert, dass kaum etwas los war«, erzählt Häring über die Wahl im Swing State. Final wurde die NFL-Partie zwischen den Atlanta Falcons und den Dallas Cowboys besucht. »Es war erneut eine tolle Erfahrung. Wir haben viel gelernt, Urlaub und tolles Wetter sowie viel Spaß gehabt«, berichtet Häring, bevor es am Vorabend der US-Wahl wieder zurück in die schwäbische Heimat ging. (GEA)