REUTLINGEN. Der Hilfsverein »3 Musketiere« und die Stadt Reutlingen machen ab sofort gemeinsame Sache – und das nicht etwa irgendwo, sondern im »Welt-Raum«. Ihre Mission: die Innenstadt beleben, Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammenführen und mit kleineren Events unterhalten - all dies auf rund 160 Quadratmetern Fläche, im Schatten der Marienkirche und dank des Förderprogramms Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ).
Verortet ist der »Welt-Raum« am Weibermarkt 3 und für Reutlingen ein absolutes Novum. Handelt es sich doch um einen Café-Bar-Betrieb, der in lupenreiner Pop-up-Manier – also mit zeitlicher Befristung – einen Ladenleerstand mit Leben füllt. Nach Kultur (Wilhelmstraße 9) und regionalen Labels (Rathausstraße 4) ist es jetzt ein unkonventionelles Gastro-Angebot, das Publikum anziehen möchte und im Rahmen eines Pressegesprächs vom Gründer des Vereins »3 Musketiere«, Markus Brandstetter, sowie Oberbürgermeister Thomas Keck und Vertretern der Kommunalverwaltung sowie des Stadtmarketings vorgestellt wurde.
Ein Treffpunkt für ausnahmslos alle
Das Konzept: Der »Welt-Raum« ist ein Non-Profit-Projekt, dessen Name Programm ist. Denn dort, wo einst »Fridi Unverpackt« zu finden war, soll sich nun die Welt, sollen sich Groß und Klein, Alt und Jung, Einheimische und Auswärtige, sollen sich Menschen mit und ohne Handicap, mit kleinem und größerem Geldbeutel zusammenfinden, um zu spielen, zu plaudern, Heiß- und Kaltgetränke zu schlückeln, kulturellen Einlagen zu lauschen und in entspannter Atmosphäre eine gute Zeit ohne Konsumzwang zu verbringen. Zumal Besucher dieses außergewöhnlichen Gastro-Angebots auch dann willkommen sind, wenn sie weder etwas trinken noch snacken, sondern schlicht Geselligkeit in plüschigem Ambiente genießen wollen.
Los geht's am 14. September
Am Samstag, 14. September, 16 Uhr, öffnet die vom Hilfsverein »Musketiere« und mit ZIZ-Förderung betriebene Café-Bar »Welt-Raum«, Weibermarkt 3, erstmals ihre Türen. Als Pop-up-Location konzipiert, will sie Getränke und Snacks für wenig Geld sowie ein kleines Unterhaltungsprogramm anbieten – und zwar bis einschließlich 31. Dezember. Geöffnet hat der »Welt-Raum« donnerstags und freitags von 16 bis 23 Uhr, samstags von 16 bis 24 Uhr. Seine Macher behalten sich vor, die Betriebstage eventuell auszuweiten. (ekü)
Zwar gibt es - mangels Spülmaschine - im »Welt-Raum« Mineralwasser, Softdrinks, Bier und Aperol Spritz zu günstigem Preis in Büchsen zu kaufen, sind Tee und Kaffee in Re-Cups oder mitgebrachten Tassen sogar kostenlos (Spenden dennoch willkommen) zu haben: zugreifen muss aber niemand, sondern darf es sich auch einfach so in Sesseln und auf Sofas bequem machen.
Was Letztere betrifft, sind sie allesamt total »retro«. Hier lädt Omas lindgrüne Velours-Couchgarnitur zum Lümmeln ein, dort sorgt Opas Stehlampe für lichte Momente und weiter hinten verströmt eine Sitzgruppe 60er-Jahre-Wohnzimmer-Charme. Keine Frage: Das Mobiliar ruft bei der Altersgruppe »55 plus« unweigerlich Kindheitserinnerungen wach. Was im Übrigen beabsichtigt ist.
Das Mobiliar: Ein schrulliges Ensemble
Ganz gezielt, so Markus Brandstetter, haben Mitglieder der »Musketiere« Kleinanzeigen nach Zu-Verschenken-Möbeln durchforstet und taugliche Einzelstücke dann an den Weibermakt 3 gekarrt, wo sie zum schrulligen Ensemble vereint ab 14. September Besucher empfangen werden. Denn an diesem Samstag öffnet die Café-Bar »Welt-Raum« um 16 Uhr erstmals ihre Türen. Dem Premieren-Publikum wird dann auch Musik geboten. Wobei beim Pressetermin noch nicht feststand, welcher Solist oder welche Band wann spielen werden.
Überhaupt ist das Unterhaltungsprogramm erst noch im Entstehen begriffen. Brandstetter spricht davon, dass bereits Kontakt zu einem Reutlinger Stand-up-Comedian geknüpft wurde und sowohl Karaoke- als auch Poetry-Slam-Abende denkbar seien. Und: Die »Welt-Raum«-Macher stehen mit der studentischen ASTA-Vertretung der Reutlinger Hochschule in Verbindung, die ebenfalls programmatischen Support in Aussicht gestellt hat.
Außenbestuhlung ist vorgesehen
Was Oberbürgermeister Thomas Keck besonders freut. Ist er bekanntlich doch sehr darum bemüht, den Sateliten »Reutlingen University« mehr ans Zentrum anzubinden und den Studenten die Reize Reutlingens schmackhaft zu machen.
Doch zurück ins Jetzt und Hier, zurück in den »Welt-Raum«, der bis zum 14. September weiter aufgemöbelt wird und bewusst erst dann an den Start geht, wenn die Weindorf-Lauben abgebaut sind. Denn die Café-Bar will ihren Gästen auch Gelegenheit bieten, unter freiem Himmel zu entspannen. Außenbestuhlung, sagt Markus Brandstetter, gehört zum Konzept dazu – und wird sicherlich gerne angenommen, wenn das Wetter mitspielt und Reutlingen einen goldenen Herbst beschert.
Ach ja, wer Ideen für die Gestaltung des begleitenden Unterhaltungsprogramms hat oder sein Talent selbst einbringen möchte, ist gebeten, sich online bei den »Musketieren« zu melden. (GEA)