REUTLINGEN-BETZINGEN. Apfel-Donuts und Gemüse-Sushi, beim Zubereiten von Obstsalat Deutsch lernen, mit Lebensmitteln experimentieren und als Zuckerdetektiv herausfinden, wie viele Zuckerwürfel sich etwa in einer Gurke, in Ketchup oder Nutella verstecken: Spannend und lehrreich waren die diesjährigen landesweiten Aktionstage eines EU-Schulprogramms, bei denen die Schüler der gesunden Ernährung auf der Spur waren. Die Betzinger Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule war diese Woche für das Hauptevent auserkoren worden.
Zunächst mussten sich die Kinder die Reden der Politikerinnen und Politiker anhören. »Mit dem gesunden Ernährungsprogramm seid ihr Teil einer großen europaweiten Bewegung«, betonte etwa Sabine Kurtz. Die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz war in Vertretung von Minister Peter Hauk nach Betzingen gekommen. Zu ihr gesellten sich Landrat Ulrich Fiedler, Reutlingens Oberbürgermeister Thomas Keck, Betzingens Bezirksbürgermeister Friedemann Rupp, Vertreterinnen und Vertreter des Schulamts, des Kreislandwirtschaftsamts, des Fördervereins und der Elternvertretung der Schule und noch viele mehr.
Eigentlich ging es aber um die Schülerinnen der Betzinger FHG, um ihre Ernährung und auch um das Wissen darüber. Bemerkenswert fand Fiedler, dass rund 12.000 Kinder im Landkreis in den Aktionstagen »nicht nur trockenes Wissen lernen, sondern es geht ja auch um die praktische Erfahrung«.
Experimente mit Nährstoffen
Wie so was aussehen kann, das erfuhren die Gäste beim Rundgang durch die Klassenzimmer: Nährstoffen auf der Spur hieß es in zwei Räumen. Kinder experimentierten mit Fetten und Eiweißen, mit Zucker und Stärke, führten sogar einen »exotischen Obstsalat« musikalisch auf.
In einem anderen Raum produzierten die Schülerinnen und Schüler selbst Buttermilch, Sahne und Quark. Profitiert haben davon die Gäste: in Form von leckeren Häppchen. Im nächsten Raum erwartete die Gäste eine faustdicke Überraschung: Sie sollten schätzen, wie viel Zuckerwürfel zum Beispiel in einem Becher Fruchtzwerge stecken. Die richtige Antwort: zwei. Ganz schön viel für so einen winzigen Becher. Doch es kam noch viel besser: In einem halben Liter Apfelschorle befinden sich zehn Zuckerwürfel, wie die Betzinger Zuckerdetektive herausfanden. In Ketchup verstecken sich sage und schreibe 50 Würfel und in einem Glas Nutella 93. Ist es da ein Trost, dass in einer Gurke gar kein Zucker drin ist?
Lauter Kohlrabi-Esser
»Liebe Kohlrabi-Esserinnen und Kohlrabi-Esser«, hatte Thomas Keck die Kinder und die Gäste vor dem Schulrundgang begrüßt. Weil Sabine Kurtz kurz zuvor gefragt hatte, wer von den Kindern denn Kohlrabi esse. Fast alle Finger gingen in die Höhe. Reutlingens OB erinnerte daran, dass dieses Ernährungsprogramm zu 75 Prozent von der EU finanziert werde, 25 Prozent aber gebe der FHG-Förderverein dazu.
»Wichtig sind auch die Lieferanten, die aus der Region gesundes Obst und Gemüse liefern«, so Kurtz. Die Lebensmittel für die Friedrich-Hoffmann-Schule kommen laut Keck von einem Hof in Kusterdingen-Wankheim, also ganz aus der Nähe. »Mit der Milch, mit Obst und Gemüse lassen sich leckere Shakes und Smoothies und andere spannende genussvolle Variationen zubereiten.« Wie etwa Apfel-Donuts und Gemüse-Sushi, ergänzte Konrektorin Anja Weiblen.
Schulleiterin Daniela Halder betonte, dass auch die Eltern der Kinder eingeladen waren. Denn die sind ja schließlich maßgeblich beteiligt, wenn es um gesunde Ernährung geht. Rund die Hälfte der Eltern hatten sich nach der Aussage einer Lehrerin für die Veranstaltung angemeldet. (GEA)