Logo
Aktuell Geldinstitute

Große Zufriedenheit bei der Sondelfinger Raiffeisenbank

Generalversammlung der Raiffeisenbank Sondelfingen im Achalm Hof

Kleine Feier zum großen Jubiläum: Prof. Markus Nawroth (von links) von der IHK gratulierte mit der Übergabe einer Urkunde an Auf
Kleine Feier zum großen Jubiläum: Prof. Markus Nawroth (von links) von der IHK gratulierte mit der Übergabe einer Urkunde an Aufsichtsratsvorsitzenden Bernd Höhn und die beiden Vorstände Peter Edelburg sowie Arthur Göllner. Foto: Norbert Leister
Kleine Feier zum großen Jubiläum: Prof. Markus Nawroth (von links) von der IHK gratulierte mit der Übergabe einer Urkunde an Aufsichtsratsvorsitzenden Bernd Höhn und die beiden Vorstände Peter Edelburg sowie Arthur Göllner.
Foto: Norbert Leister

REUTLINGEN-SONDELFINGEN. Kleine Bank, schwierige Zeiten, trotzdem große Zufriedenheit – so präsentierten sich Vorstand und Aufsichtsrat der Sondelfinger Raiffeisenbank am Mittwochabend im Achalm Hof direkt neben der B 28. Auch im Vergleich mit anderen kleinen Banken »hat die Raiffeisenbank in Sondelfingen ein hervorragendes Ergebnis im Jahr 2023 erzielt«, sagte etwa Aufsichtsratsvorsitzender Bernd Höhn.

Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des kleinen Geldinstituts wurde ein klein wenig gefeiert – mit Sekt und einem Jubiläumsbonus für die Mitglieder in Höhe von 1,25 Prozent. Hinzu kamen 4 Prozent Dividende, »das kann sich doch sehen lassen«, lobte Höhn, der kurz darauf als Aufsichtsratsmitglied genauso wie Rüdiger Schenk von den anwesenden Mitgliedern wiedergewählt wurde.

Zinsertrag steigt deutlich

Das Ergebnis der Bank im Jahr 2023 präsentierte sich mit einem Bilanzgewinn von rund 95.000 Euro – und damit einem Zuwachs von etwa 6.000 Euro. Aufgrund der gestiegenen Zinsen konnten Zinserträge von rund 2,1 Millionen Euro erzielt werden, was einer Steigerung von mehr als 700.000 Euro entsprach, wie Vorstandsmitglied Arthur Göllner ausführte.

Die Zinsaufwendungen landeten bei 293.000 Euro, ein Plus von 166.000 Euro im Vergleich zum Vorjahr 2022. Die Verwaltungsaufwendungen sind laut Göllner leicht angestiegen, von 1,226 Millionen auf 1,239 Millionen Euro, bei insgesamt 9 Beschäftigten. Der Jahresüberschuss betrug rund 195.000 Euro.

»Wir sind zufrieden«, betonte auch Peter Edelburg als zweites Vorstandsmitglied während der 125. Generalversammlung der Raiffeisenbank. Begonnen hatte sie mit 24 Mitgliedern als Darlehenskassenverein im Gründungsjahr 1899. »Es folgten ein paar Umfirmierungen«, so Edelburg. Und zwar hieß die kleine Bank ab 1935 Spar- und Darlehenskasse. 1959 erfolgte die Verschmelzung mit der Reichenecker Bank, ab 1977 hieß das Institut Raiffeisenbank Sondelfingen eG, wie Edelburg ausführte.

Eine der kleinsten genossenschaftlichen Banken

Prof. Markus Nawroth gratulierte zum Jubiläum im Namen der Reutlinger Industrie- und Handelskammer (IHK). Solch ein 125-jähriges Jubiläum sei ein »außergewöhnliches Ereignis«, gleichzeitig auch ein »deutliches Statement von Beständigkeit« und eine »bemerkenswerte Erfolgsgeschichte«, so Nawroth. Der Professor führte den Brezelpreis von 1899 an, 4 Pfennig oder umgerechnet auf die heutige Zeit, 20 Cent. Im gleichen Jahr kurz vor der Jahrtausendwende sei das Aspirin erfunden worden, sagte Nawroth. Kurz danach verlieh er dem Vorstand und dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Sondelfinger Raiffeisenbank eine Urkunde der IHK.

125 Jahre – das sei laut Peter Edelburg schon eine enorme Leistung. Vor allem auch angesichts von weiter voranschreitenden Fusionen, 2023 seien es rund 40 gewesen. Die Zahl der genossenschaftlichen Banken verringere sich dadurch in der Bundesrepublik auf 697. Im größenmäßigen Ranking finde sich die Sondelfinger Raiba nun auf Platz 670 wieder.

Vorerst keine Fusion geplant

Zufrieden zeigten sich aber nicht nur die Führungskräfte der Raiba, auch die 1145 Mitglieder (was einem Plus von 11 Neumitgliedern im Vergleich zum Vorjahr entspreche) votierten einstimmig für die Dividende von 4 Prozent und den Jubiläumsbonus von 1,25 Prozent. Was die kleine Bank in Reutlingens Norden ausmacht? »Kurze Wege«, hatte Bernd Höhn betont. »Nähe, Kompetenz und Partnerschaftlichkeit«, so Edelburg. Allerdings würden die »hohen operativen Belastungen« mit »vielfältigen Verwaltungsvorschriften« laut Höhn weiter zunehmen.

Gespräche mit anderen genossenschaftlichen Bankinstituten über mögliche Fusionen würden laut Höhn momentan nicht geführt. Aber: »Noch mal 125 Jahre Raiffeisenbank Sondelfingen werden es wohl nicht werden«, hatte Peter Edelburg gesagt.