MÜNSINGEN. »Wir wurden überrannt«, erinnert sich Yannik Krebs an die Lesung mit der Tübinger Ärztin Lisa Federle und dem Kabarettisten Bernd Kohlhepp im März. Vielfach sei inzwischen der Wunsch geäußert worden, in Münsingen doch regelmäßig Lesungen für Erwachsene anzubieten. Deshalb setzen das Kulturamt der Stadt Münsingen, das Krebs leitet, die Stadtbücherei mit Ulla Krämer und die Volkshochschule mit der für den Kulturbereich zuständigen Judith Steinhardt ihre Kooperation fort. Als Sponsoring-Partnerin ist die Kreissparkasse im Boot: Für Kunden der Bank gibt’s vergünstigte Eintrittskarten.
Im Herbst stehen gleich zwei hochkarätige Lese-Events im Veranstaltungskalender. Erich Kästner wurde vor 125 Jahren geboren und ist vor 50 Jahren gestorben. Sven Hanuschek, Publizist und Professor an der Uni München, hat seine Biografie des Autors aus diesem Anlass auf den neuesten Stand gebracht. Sie trägt den Titel »Keiner blickt dir hinter das Gesicht. Das Leben Erich Kästners«. In Münsingen nimmt er die Zuhörer am Mittwoch, 9. Oktober, mit auf einen Streifzug durch Leben und Werk des Schriftstellers. Mit dabei: Schauspieler Franz Xaver Ott vom Melchinger Lindenhof-Theater. Hanuschek und Ott bieten eine interaktive Mischung aus Lesung und Vortrag, Beginn um 19 Uhr in der Zehntscheuer.
Kästners Bücher, berichtet Ulla Krämer, sind nicht nur allesamt im Bestand der Bücherei, sie werden auch regelmäßig ausgeliehen. Das gilt vor allem für die Kinder- und Jugendbücher, als deren Autor Kästner bis heute überwiegend wahrgenommen wird. »Viele kennen seine Gedichte und gesellschaftskritischen Romane nicht«, bedauert Judith Steinhardt. Kästner war erklärter Gegner des Nationalsozialismus, musste der Verbrennung seiner Bücher zuschauen und ging ins Exil. Hanuschek wird in seinem Vortrag sein Augenmerk auch auf diesen Teil von Kästners Leben und Werk richten.
Erzählendes Sachbuch Streuobst
Ebenfalls mit Erich Kästner befassen sich die »Wortverdichter« aus Bad Urach. Sie widmen ihm ihren musikalisch-literarischen Abend »Und wo bleibt das Positive, Herr Kästner?« Neben einer Vorstellung in Bad Urach am Sonntag, 10. November, ab 19 Uhr in der Schlossmühle gibt es eine in Münsingen am Samstag, 16. November, 19 Uhr, in der Zehntscheuer. Auch die zweite Lesung am Mittwoch, 20. November, gehört in die »Sachbuch-Ecke«, so Ulla Krämer. »Vom Geschmack einer Landschaft« erzählt Andreas Geiger in seinem Buch »Streuobst«. Geiger lebt in Donzdorf bei Göppingen und ist eigentlich Filmemacher, bekannt geworden ist er durch die Dokumentation »Heavy Metal auf dem Lande«.
Er bewegt sich zwischen Heimatkunde und Popkultur, »Streuobst« ist sein erstes Buch. An der Seite des Obstbauers und Kochs Jörg Geiger – nicht verwandt, nicht verschwägert – erkundet er die Streuobstwiesen zwischen Alb und Schwarzwald und berichtet darüber in seinem »erzählenden Sachbuch«. Bei der Lesung, die am 20. November um 19 Uhr beginnt, ist im Eintrittspreis eine Kostprobe der Frucht-Seccos von Jörg Geiger enthalten.
Karten gibt es für 12 Euro im Vorverkauf in der Geschäftsstelle der Volkshochschule in Münsingen im Alten Rathaus, bei der Stadtbücherei und bei der Touristinfo. Abendkasse 15 Euro. Kunden der Kreissparkasse mit Bankkarte erhalten je 2 Euro Ermäßigung. (ma)