Logo
Aktuell Engagement

Trochtelfinger Talente in neuem Domizil

Die Villa AllerHand öffnet am Sonntag, 3. November, zum ersten Mal ihre Türen. Wo die wohl sein soll, wird sich so mancher Trochtelfinger fragen. Ein Anwesen mit diesem Namen ist (noch) nicht bekannt, wird es aber werden. Es liegt gegenüber des Schlosses.

Sie heißen Gäste in der Villa AllerHand willkommen (von links): Bernd Burkhardt, der für guten Kaffee sorgt, Isabell und Eva Fre
Sie heißen Gäste in der Villa AllerHand willkommen (von links): Bernd Burkhardt, der für guten Kaffee sorgt, Isabell und Eva Freidler sowie Nadine Pfeifer, die leidenschaftlich gern Torten backt. Foto: Cordula Fischer
Sie heißen Gäste in der Villa AllerHand willkommen (von links): Bernd Burkhardt, der für guten Kaffee sorgt, Isabell und Eva Freidler sowie Nadine Pfeifer, die leidenschaftlich gern Torten backt.
Foto: Cordula Fischer

TROCHTELFINGEN. Alte Binsenweisheit, immer noch gültig: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. So haben es sich auch Isabell und Eva Freidler gedacht. Sie nahmen selbst in die Hand, was sie sich für Trochtelfingen wünschten. Alles hat angefangen mit den Hobbys einiger Trochtelfinger. Um diese auszuleben oder die dabei entstandenen Artikel zu zeigen, fehlte ihnen aber ein geeigneter Platz. Außerdem schwebte den beiden Damen Freidler ein Ort vor, an dem man sich treffen kann, ein kleines Café. Also gingen sie auf die Suche, fanden Mitstreiter, im Juni 2022 trafen sich sieben von der Idee überzeugte Trochtelfingerinnen, der Verein »Kleine Leute, große Träume« war gegründet.

Die Alte Apotheke wird wieder für die Trochtelfinger geöffnet. Statt Arznei gibt es hier nun Dekoratives, Nützliches, Schönes un
Die Alte Apotheke wird wieder für die Trochtelfinger geöffnet. Statt Arznei gibt es hier nun Dekoratives, Nützliches, Schönes und Leckeres. Foto: Cordula Fischer
Die Alte Apotheke wird wieder für die Trochtelfinger geöffnet. Statt Arznei gibt es hier nun Dekoratives, Nützliches, Schönes und Leckeres.
Foto: Cordula Fischer

Doch noch gab es ein Problem: Wo sollte der Verein unterkommen? Im Städtle kennt man sich, redet miteinander. Und so konnte »Kleine Leute, große Träume«, nachdem alles in trockenen Tüchern war, in ein leeres Ladengeschäft in der Marktstraße 18 einziehen. »Wir sind mit null Erwartungen gestartet«, sagen die Initiatorinnen Isabell und Eva Freidler. Zunächst ging es darum, sich zu vernetzen, sich zu präsentieren, immer samstagvormittags konnten Gäste kommen. »Innerhalb kürzester Zeit ist der Verein gewachsen, nach einem Jahr hatten wir schon 40 Mitglieder«, sagt Isabell Freidler. Bei Festen und an Märkten haben sie sich beteiligt, Workshops organisiert und von sich reden gemacht.

Genauso schnell »ist auch klar geworden, dass der Raum in der Marktstraße aus allen Nähten platzt«, sagt Isabell Freidler. Am gleichen Ort zu erweitern, dazu gab es keine Möglichkeit. Einer kennt einen, der einen kennt ... So bekam der Verein den Kontakt von Eva Kühnel, die in den vergangenen Jahren seit 2021 immer zur Weihnachtszeit ein Geschäft mit Antikem, Rarem und Deko in der Alten Apotheke eröffnete. Und die vermittelte die kreativen Trochtelfingerinnen weiter an den Besitzer des Jugendstil-Hauses, das 1894 für den Apotheker Ludwig Binder gebaut wurde. Dr. Reinhardt Leitz und der Verein wurden sich einig, der Verein zieht um und öffnet am Sonntag, 3. November, zum ersten Mal im neuen Domizil.

Die Räume laden zum Stöbern ein. Es gibt viel zu entdecken.
Die Räume laden zum Stöbern ein. Es gibt viel zu entdecken. Foto: Cordula Fischer
Die Räume laden zum Stöbern ein. Es gibt viel zu entdecken.
Foto: Cordula Fischer

Die historische Apotheker-Einrichtung, in der Ludwig Binder seine Arzneien und Tinkturen, Kräuter und Pillen herstellte, trocknete und aufbewahrte, bleibt erhalten und somit auch ein Stück Trochtelfinger Stadt- und Medizingeschichte. Das Ambiente ist einfach fantastisch, finden die Vereinsmitglieder. »Es hat etwas Geheimnisvolles«, sagt Bernd Burkhardt. Und ist viel zu schade, um nur hinter geschlossenen Türen verwahrt zu werden. »Der Geist, der darin weht, passt gut zu uns«, sagt Eva Freidler. »Die Vergangenheit gehört zu unserer Gegenwart.« In den übrigen Räumen dürfen sich die Kreativen entfalten. So haben alle Trochtelfinger etwas von dem Kleinod. Und natürlich von dem, was bei den Vereinsmitgliedern entsteht.

Ambiente mit Flair und Geschichte: Hier darf man gern Kaffee und Gebäck genießen.
Ambiente mit Flair und Geschichte: Hier darf man gern Kaffee und Gebäck genießen. Foto: Cordula Fischer
Ambiente mit Flair und Geschichte: Hier darf man gern Kaffee und Gebäck genießen.
Foto: Cordula Fischer

»Miteinander, füreinander«, sei das Motto, sagt Isabell Freidler. »Was können wir für die Stadt tun?« Ein Stück Belebung der Innenstadt, neue Konzepte, neue Ideen. Jedes Mitglied erhält ein Regal, einen Schrank, einen Tisch in der Alten Apotheke, um seine Produkte zu präsentieren. Und alle sind selbst hergestellt. Man kann nur staunen, wie viel handwerkliches Geschick, Kreativität, Ideen und Vielfalt im Städtle herrschen. »Wir wollen Leuten eine Chance bieten, sich auszuleben und auszuprobieren«, sagt Isabell Freidler. Denn erst mal muss man ja prüfen, ob die Waren beim Kunden ankommen, bevor der eine oder andere doch mit dem Gedanken spielt, ein Klein- oder Nebengewerbe anzumelden.

Die Vielfalt der Produkte und Kreativität der Trochtelfinger ist enorm.
Die Vielfalt der Produkte und Kreativität der Trochtelfinger ist enorm. Foto: Cordula Fischer
Die Vielfalt der Produkte und Kreativität der Trochtelfinger ist enorm.
Foto: Cordula Fischer

Schmuck, Genähtes, Gehäkeltes, Gestricktes, Sachen aus Holz, Origami, Puppenausstattung, Patchworkarbeiten, Honig, Olivenöl, Zucker, Gemälde, Floristisches, Gartenartikel, Windlichter, Karten, Schlüsselanhänger, Mützen, Fensterschmuck und noch so vieles mehr - die Palette ist groß. Deshalb ist der Name »Villa AllerHand« trefflich gewählt. Reinkommen, stöbern, staunen und etwas kaufen - dazu sind die Trochtelfinger eingeladen. Und sich auch eine kleine Auszeit zu nehmen, bei einem Stück Gebäck oder Torte, die Nadine Pfeifer zubereitet, oder einer Tasse Kaffee aus der Albrösterei, ebenfalls aus Trochtelfingen; Bernd Burkhardt hat eine spezielle Hausmischung für das AllerHand-Café geröstet. Eine Kinderecke ist auch in einem der Räume eingerichtet. Neue Mitglieder sind außerdem willkommen. Alle Trochtelfinger Talente sind so vereint unter dem Dach der Alten Apotheke.

Die Alte Apotheke ist ein Hingucker. Drinnen gibt es auch jede Menge zu sehen.
Die Alte Apotheke ist ein Hingucker. Drinnen gibt es auch jede Menge zu sehen. Foto: Cordula Fischer
Die Alte Apotheke ist ein Hingucker. Drinnen gibt es auch jede Menge zu sehen.
Foto: Cordula Fischer

Immer dienstags, wenn der Wochenmarkt auf dem Schlossplatz ist, und samstags öffnet die Villa AllerHand jeweils von 9 bis 13 Uhr. Ebenso am verkaufsoffenen Sonntag, 3. November, 11 bis 17 Uhr. Dann gibt es Punsch und Popcorn sowie Kaffee in der Villa, vom alten Domizil in der Marktstraße wird Abschied genommen, der Verein ist aber dort noch mit einem Hotdog-Stand. Auch am Martinimarkt am Montag, 4. November, darf in der Villa gestöbert werden. Am 7. November gibt es einen Kreativ-Workshop »Perspektivwechsel« und am 21. November den Workshop »Adventskranz-Binden.« An einer Internetseite arbeitet der Verein, einen Google-Eintrag hat die Villa AllerHand schon. (GEA)

Wer mitmachen will, kann sich per E-Mail unter KleineLeuteGrosseTraume@gmx.de melden.

Für die Weihnmachtsdeko gibt es auch einiges in der Villa AllerHand.
Für die Weihnmachtsdeko gibt es auch einiges in der Villa AllerHand. Foto: Cordula Fischer
Für die Weihnmachtsdeko gibt es auch einiges in der Villa AllerHand.
Foto: Cordula Fischer