Logo
Aktuell Vereinsleben

Der TSV wird 100 und ganz Ödenwaldstetten feiert mit

1924 wurde im Gasthaus »Stern« der Turnverein Ödenwaldstetten gegründet, heute sind unter seinem Dach 320 Menschen jeden Alters aktiv. Dazu zählt Mike Bez, der für sein ehrenamtliches Engagement mit der Bürgermedaille geehrt wurde.

Groß ist die Zahl der beim TSV Ödenwaldstetten aktiven Ehrenämtler, die vom Sportkreisvorsitzenden Maunel Hailfinger (links) für
Groß ist die Zahl der beim TSV Ödenwaldstetten aktiven Ehrenämtler, die vom Sportkreisvorsitzenden Maunel Hailfinger (links) für ihr Engagement ausgezeichnet wurden. Foto: Kirsten Oechsner
Groß ist die Zahl der beim TSV Ödenwaldstetten aktiven Ehrenämtler, die vom Sportkreisvorsitzenden Maunel Hailfinger (links) für ihr Engagement ausgezeichnet wurden.
Foto: Kirsten Oechsner

HOHENSTEIN-ÖDENWALDSTETTEN.. Eines wurde beim dreistündigen kurzweiligen Jubiläumsabend in der Hohensteinhalle eindrucksvoll unterstrichen: Der TSV ist seit 100 Jahren eine feste Größe in Ödenwaldstetten, der Verein prägt das Miteinander und den Zusammenhalt im Ort. Kein Wunder, dass auf dem Programm der bis ins letzte Detail liebevoll geplanten Feier – wo es möglich war, tauchten die Vereinsfarben weiß und rot auf – zahlreiche Ehrungen für ehrenamtliches Engagement standen. Höhepunkt des Auszeichnungs-Reigens war zum Abschluss des Abends die Verleihung der Bürgermedaille an Mike Bez durch Simon Baier. Der Bürgermeister selbst hat den Jugendtrainer und derzeitigen Leiter der Fußballabteilung in bester Erinnerung: »Du schaffst es, der Jugend Respekt, Teamgeist und Zusammenhalt zu vermitteln.«

Baier sei Mike Bez persönlich dankbar für all das, wie er sich seit über 30 Jahren für die Gemeinschaft einsetze: »Du bist immer zur Stelle, wenn man dich braucht.« Ein Verein brauche Macher und Menschen voller Tatkraft, die Zeit, Energie und durchaus so manches persönliches Opfer einbringen würden: »Du bist ein ganz besonderer Macher, der den TSV wie kaum ein anderer geprägt hat«, unterstrich Baier. Bez zeichne Fairness und Geduld aus, er bewahre selbst in stressigen Momenten Ruhe. Sichtlich bewegt nahm der von der Ehrung überraschte Bez die Bürgermedaille entgegen, begleitet von stehenden Ovationen und Jubelgesängen der rund 230 Gäste.

Zu Ehrenmitgliedern ernannt

Vom Platz abgeholt und wieder zurückgebracht wurde der Geehrte wie in alten Zeiten von einer Eskorte, die Aufgabe hatten die Mittwochs-Turnerinnen übernommen. Diese Ehre wurde auch Erwin Epple und Wolfgang Rauscher zuteil, die zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden. Beide engagieren sich seit über vier Jahrzehnten in vielfältiger Weise im Verein, übernahmen auch Verantwortung in Ausschüssen und als Vorsitzende.

Unter dem Dach des TSV wird gerne gefeiert und Breitensport betrieben, in Kooperation mit den Hohensteiner Vereinen gibt’s Eltern-Kind-Gruppen, Vorschulturnen und Leichtathletik. Seit 1967 wird in Ödenwaldstetten Fußball gespielt, derzeit als Spielgemeinschaft mit dem TSV Oberstetten. Dessen Vorstandsteam hatte als Jubiläums-Geschenk eine Eiche dabei: Sie stehe für Beständigkeit und Lebenskraft, Stabilität und Wachstum – dies alles wünsche man dem TSV Ödenwaldstetten für die Zukunft. Glückwünsche gab’s auch von Bezirksspielleiter Wolfgang Rieker, er zeichnete zudem Manuel Heinrich mit der Ehrennadel in Bronze des Württembergischen Fußballverbands aus.

Schützenverein gliedert sich an

Am 16. Januar 1953 gliederte sich der Schützenverein an, aus dem Turnverein wurde der Turn- und Sportverein. »Hut ab vor der Leistung, die in 100 Jahren für die Allgemeinheit erbracht wurde«, erklärte Thorsten Höhn vom Schützenkreis Lichtenstein. Auch er zeichnete verdiente Mitglieder aus, das bronzene Ehrenabzeichen des Schützenkreises erhielten Willi Kober, Martin Maier, Volker Rauscher, Martin Alber und Heiko Geckeler. Das goldene Ehrenabzeichen hatte er für Manfred Geckeler mit dabei. In den Reigen der Gratulanten reihte sich auch Sportkreisvorsitzender Manuel Hailfinger mit ein. Um so erfolgreich zu sein, wie der TSV, brauche es vieler Menschen, die Verantwortung übernehmen: »Das geht nur, wenn das Dorf mit dabei ist.« Und wenn die Kommune hinter dem Verein stehe: »Nur dann kann man sich entwickeln.«

Wie es bei der Gründungsversammlung am 1. August 1924 im Gasthaus »Stern« in etwa zuging, wurde in einer kleinen Theateraufführung deutlich: 42 Ödenwaldstetter waren dabei, bald danach sprang die Hälfte jedoch wieder ab – der Jahresbeitrag von 30 Pfennig war ihnen zu viel. Im Jubiläumsjahr zählt der TSV 350 Mitglieder, auf die Geschichte des Vereins blickte Vorstandsmitglied Holger Kuhn in launiger Weise zurück – für Lacher sorgten die Auszüge aus Originalprotokollen.

Voller Tatendrang

Heute noch ist der Verein von viel Tatkraft der Mitglieder geprägt, auch wenn es in der Vereinsgeschichte laut Bernd Tress vom Vorstandsteam Höhen und Tiefen gab. Es sei für einen kleinen Verein durchaus schwierig, die Aufgaben der Zukunft zu meistern. Da habe er keine Bedenken, meinte Bürgermeister Simon Baier, der einerseits einen 1.000-Euro-Scheck überbrachte und den TSVlern zudem großen Respekt für die Organisation der Jubiläumsveranstaltungen zollte: »Das ist ein gutes Signal für die Zukunft.«

In der Gegenwart wurde am Samstag jedenfalls ausgiebig und kreativ gefeiert: Die erste Fußballmannschaft von 1967 wurde auf die Bühne geholt, die Mittwochs-Turnerinnen begeisterten mit einem Tanz und die Fußballer wagten sich als Turner an den Barren und auf den Boden. Damit die TSV-Mitglieder das Fest auch genießen konnten, hatte die Feuerwehr die Bewirtung übernommen. Besonders gefragt war dabei das von Speidels BrauManufaktur eigens für das Jubiläum gebraute Festbier. (GEA)

Ehrungen Sportkreis

Mit der bronzenen Ehrennadel ausgezeichnet wurden Thomas Geckeler, Felix Goller und Matthias Schweikhardt. Die silberne Ehrennadel erhielten Esperanza Alber, Ralf Goller, Martina Kuhn, Steffen Rauscher, Isabelle Rebstock und Thomas Schnizer. Die selten verliehene goldene Ehrennadel wurde an Mike Bez, Bernd Tress und Bernhard Krohmer verliehen. Letzterer erhielt zudem die Ehrennadel des Württembergischen Landessportbunds. (GEA)