Logo
Aktuell Bildung

»Beitrag zur Zukunftssicherung«

Die Akademie der Kreiskliniken Reutlingen, die ihren Sitz in Pfullingen hat, feiert ihr 25-jähriges Bestehen und wirft einen Blick in die Zukunft von Auszubildenden

Von links: Dominik Nusser, Geschäftsführer der Kreiskliniken, Klaus Notz, Leiter der Akademie der Kreiskliniken, Dr. Ulrich Fied
Von links: Dominik Nusser, Geschäftsführer der Kreiskliniken, Klaus Notz, Leiter der Akademie der Kreiskliniken, Dr. Ulrich Fiedler, Landrat, Landkreis Reutlingen. FOTO: KREISKLINIKEN
Von links: Dominik Nusser, Geschäftsführer der Kreiskliniken, Klaus Notz, Leiter der Akademie der Kreiskliniken, Dr. Ulrich Fiedler, Landrat, Landkreis Reutlingen. FOTO: KREISKLINIKEN

PFULLINGEN. Die Akademie der Kreiskliniken Reutlingen feierte ihr 25-jähriges Bestehen mit einem Festakt, der zahlreiche Gäste aus Gesundheitswesen, Politik und Bildung in das Veranstaltungszen-trum der Kreiskliniken zog. Geladene Gäste würdigten die Erfolgsgeschichte der Akademie, die in einem Vierteljahrhundert eine zentrale Rolle in der Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Region übernommen hat.

»Die Akademie der Kreiskliniken ist ein entscheidender Bestandteil unserer Arbeit für die Gesundheitsversorgung der Region. Sie sichert die hohe Qualität unserer Fachkräfte und trägt maßgeblich zur Gesundheitskompetenz in der Region bei. Diese Bildungsarbeit ist ein wertvoller Beitrag zur Zukunftssicherung«, erklärte Dr. Ulrich Fiedler, Landrat des Landkreises Reutlingen.

Bildung vorantreiben

Dominik Nusser, Geschäftsführer der Kreiskliniken Reutlingen, betonte die Bedeutung der Akademie: »Die Akademie hat in dieser Zeit nicht nur zahlreiche Fachkräfte hervorgebracht, sondern auch ein breites Netzwerk aufgebaut und Innovationen in die Ausbildung integriert.« Auch Klaus Notz, Leiter der Akademie der Kreiskliniken, zeigte sich erfreut über das Erreichte: »Es ist eine große Freude zu sehen, wie wir gemeinsam die Bildung im Gesundheitswesen vorantreiben und unseren Beitrag zur Qualität leisten.«

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Festvortrag »KI als Lernbegleiter – Die Revolution des selbstbestimmten Lernens« von Prof. Dr. Andreas Dengel, Professor an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Mit seinem Vortrag gewährte Dengel spannende Einblicke in die Potenziale von künstlicher Intelligenz als Unterstützung in Bildungsprozessen. Die Akademie blickt optimistisch in die Zukunft und plant, ihr Bildungsangebot weiter auszubauen und an die sich wandelnden Anforderungen im Gesundheitssektor anzupassen.

Hierbei wird auf innovative Technologien gesetzt, um die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen auf ein neues Niveau zu heben.

Realitätsnahe Praxisszenarien

Wie bereits vor 15 Jahren mit der Einführung des Selbstorganisierten Lernens (SOL) und vor zehn Jahren mit der Eröffnung des Simulationszentrums für Medizin und Pflege und dem Simulations-OP plant die Akademie, erneut eine Vorreiterrolle einzunehmen. Diesmal steht die Integration immersiver Lernangebote im Fokus. Diese umfassen: Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR). Durch den Einsatz dieser Technologien können komplexe medizinische Verfahren, anatomische Strukturen und Patientenszenarien realitätsnah simuliert werden.

Klaus Notz unterstreicht die Bedeutung dieser Entwicklung: "E-Health wird die Zukunft des Gesundheitswesens maßgeblich prägen. Unser Ziel ist es, von Anfang an dabei zu sein und unsere Auszubildenden und Teilnehmer bestmöglich auf diese digitale Revolution vorzubereiten. Dominik Nusser ergänzt, dass die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte das Fundament der Klinik sei: "In einer sich ständig weiterentwickelnden Medizinwelt ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir in die Aus- und Weiterbildung investieren." (eg)