Logo
Aktuell Herbstkonzert

Walddorfhäslacher Musikverein taucht in die Welt der Filmmusik ein

Musikverein wagte sich in Walddorfhäslach erfolgreich an preisgekrönte Filmmelodien. Wie läuft es inzwischen beim musikalischen Nachwuchs?

Walddorfhäslacher Musikverein stellte Filmmusiken in den Mittelpunkt seines Herbstkonzerts in der Gemeindehalle
Walddorfhäslacher Musikverein stellte Filmmusiken in den Mittelpunkt seines Herbstkonzerts in der Gemeindehalle Foto: Veit Müller
Walddorfhäslacher Musikverein stellte Filmmusiken in den Mittelpunkt seines Herbstkonzerts in der Gemeindehalle
Foto: Veit Müller

WALDDORFHÄSLACH. »Popcorn! Möchte noch jemand Popcorn!«, rief Judith Armbruster in den Saal. Die Vorsitzende des Walddorfhäslacher Musikvereins verteilte am Samstagabend den süßen Puffmais in Tüten an die Leute in den ersten Reihen und gab somit das Thema des Herbstkonzerts in der voll besetzten Gemeindehalle vor: Filmmusik. Zu Kino und Spielfilm gehört eben auch Popcorn. Und für das Publikum hieß das: Zurücklehnen, futtern und lauschen, was der Abend, in diesem Fall an musikalischen Überraschungen, zu bieten hat.

Den Auftakt übernahm das Jugendblasorchester des Musikvereins. Die Jungmusikerinnen und -musiker, rund 25 an der Zahl, begannen mit einer leichten, beschwingten und vor allem dem älteren Publikum sehr bekannten Melodie. Es war die Titelmusik aus den »Flintstones«. In Deutschland hatte die beliebte Zeichentrick-Fernsehserie den Titel: »Familie Feuerstein«. Sie beschrieb den witzigen Alltag der Steinzeitfamilien um Fred, Wilma und Barney Geröllheimer.

Probenwochenende fürs Fine-Tuning

Mit der Melodie von »City of Stars« aus dem sehr erfolgreichen Spielfilm »La-La-Land« (sechs Oscars) ging es weiter. Es folgte der Publikumshit »A Million Dreams« aus dem Musicalfilm »The Greatest Showman«. Man spürte bei den Stücken, wie viel Spaß das jugendliche Ensemble am gemeinsamen Musizieren hat.

Dirigentin Judith Armbruster war nach dem Auftritt auch sehr zufrieden mit ihren Schützlingen. Seit den Sommerferien hatte sie mit den Jugendlichen geprobt. Ein gemeinsames Probenwochenende hatte das Zusammenspiel verfeinert. Und sie war stolz darauf, dass das Jugendblasorchester zwei Fagotte vorzuweisen hat, was man selten in solchen Orchestern findet.

Musikverein muss sich um jedes Kind bemühen

Mit dem Nachwuchs fürs Orchester klappt es offensichtlich noch im Musikverein, auch weil er in Walddorfhäslach die Aufgabe einer Musikschule übernommen hat. »Wir spüren hier den Zulauf«, erklärt Armbruster. Allerdings »müssen wir uns wirklich um jedes Kind bemühen, dass es zu uns kommt«.

Nach einer Zugabe, das fröhlich-leichte »Happy« von Pharrell Williams, war Pause und der große Umbau auf der Bühne angesagt, denn der zweite Teil des Herbstkonzerts gehörte dem Erwachsenen-Blasorchester. Auch in diesem Teil ging es natürlich um Filmmusik.

Höchste musikalische Konzentration beim Herbstkonzert des Walddorfhäslacher Musikvereins.
Höchste musikalische Konzentration beim Herbstkonzert des Walddorfhäslacher Musikvereins. Foto: Veit Müller
Höchste musikalische Konzentration beim Herbstkonzert des Walddorfhäslacher Musikvereins.
Foto: Veit Müller

Es waren durchweg Kassenschlager, die sich der Musikverein vorgenommen hatte. Das Konzert startete mit »March of the Resistance« aus der fünften Star-Wars-Episode. Weitere Film-Stationen waren die Melodien aus »Drachenzähmen leicht gemacht«, »Braveheart«, »Fluch der Karibik« und »Rocky«, gefolgt von einer unterhaltsamen »Ghostbusters«-Zugabe inklusive stimmgewaltigem Ensemble-Chor.

Dirigent mit Boxhandschuhen

Bei »Rocky« hatte sich Dirigent Jochen Schmid zur Freude des Publikums Boxhandschuhe übergezogen. Als es dann aber um das Fine-Tuning beim Dirigieren ging, zog er vorsichtshalber die Handschuhe wieder aus. Vorgestellt und kommentiert wurden die einzelnen Musikstücke von Verena Armbruster und Yara Haug. Beim Jugendblasorchester hatte diese Aufgabe sehr souverän Sonja Decker übernommen.

Auch eine wichtige Ehrung stand beim Herbstkonzert auf dem Programm. Sabine Daffend erhielt Urkunde und Ehrennadel für vierzig Jahre aktive Mitgliedschaft. Sie war unter anderem lange Jahre für die Jugendarbeit im Verein zuständig gewesen. Die Übergabe von Urkunde und Nadel übernahm Ahmed Ali, Vorstandsmitglied des Blasmusikverbands Neckar-Alb. Bürgermeisterin Silke Höflinger überreichte Daffend einen Geschenkkorb. (GEA)