Logo
Aktuell Temposünder

Rasant auf der B 27 und dann runterbremsen in Walddorfhäslach?

Die Blitzer von Walddorfhäslach an der Bundesstraße sind berüchtigt. Doch auch innerorts wurde 2023 geblitzt.

Mit gemächlichem Tempo durch Walddorf. An der Straße Kappel hängt dieses Verkehrsschild und weist auf Tempo 30 hin. Immer wieder
Mit gemächlichem Tempo durch Walddorf. An der Straße Kappel hängt dieses Verkehrsschild und weist auf Tempo 30 hin. Immer wieder hat das Landratsamt im Ort geblitzt. Foto: Malte Klein
Mit gemächlichem Tempo durch Walddorf. An der Straße Kappel hängt dieses Verkehrsschild und weist auf Tempo 30 hin. Immer wieder hat das Landratsamt im Ort geblitzt.
Foto: Malte Klein

WALDDORFHÄSLACH. Überregional bekannt sind die Blitzer an der B 27 auf der Höhe von Walddorfhäslach. Sie lösten nach deren Aufbau 2018 so oft aus, dass in dem Jahr beim Landratsamt Reutlingen 240.000 Blitzerfotos eingingen. Das lag auch daran, dass an der Stelle eine Baustelle war und die Fahrzeuge dort zeitweise statt sonst 120 nur 60 Kilometer pro Stunde schnell fahren durften.

Doch auch innerorts wurde 2023 in Walddorfhäslach geblitzt. Ein Gerät fällt Autofahrern direkt am Ortseingang an der Straße Kappel auf, wenn sie von der B 27 aus kommen. »Allerdings sei dieser nicht mehr in Betrieb und werde vom Landratsamt nicht erneuert wird«, gibt Walddorfhäslachs Bürgermeisterin Silke Höflinger dem GEA Auskunft. Grundsätzlich sei das Landratsamt Reutlingen für die Geschwindigkeitsüberwachung von Gemeinden- und Kreisstraßen zuständig und könne Blitzer aufstellen.

101 Fahrzeuge sind zu schnell

Bei der Analyse der Blitzerdaten 2023 durch den GEA wird deutlich, dass nur wenige Autofahrer im Ort und außerorts überhaupt zu schnell fahren. Das steht in einem Gegensatz zu den vielen Überschreitungen auf der B 27 zumindest im Jahr 2018. An der Stuttgarter Straße kontrollierten Mitarbeiter des Landratsamts neunmal die Geschwindigkeiten. Dort gilt Tempo 30. Während am 8. August 2023 dort von 572 Fahrzeugen nur 13 und somit zwei Prozent zu schnell fuhren, waren es am 24. Oktober 101 von 1070 Fahrzeugen. Das entspricht neun Prozent und ist an allen Stellen in der gesamten Gemeinde in dem Jahr die höchste Zahl.

Deutlich weniger Temposünder wurden an den sechs Terminen an der Dettenhauser Straße geblitzt, auf der dort 50 Stundenkilometer erlaubt sind. Am 7. März 2023 fuhren dort nur 13 von 1077 Fahrzeugen, also ein Prozent zu schnell, am 29. Dezember waren es dort 16 von 351 Fahrzeugen. Das sind fünf Prozent. Auffällig war die unterschiedliche Zahl der erfassten Fahrzeuge an der Friedhofstraße. Dort wurden in einer Stunde am 28. Februar 2023 nur 25 Fahrzeuge gezählt, von denen eines zu schnell war. Am 12. September fuhren dort 242 Fahrzeuge in dreieinhalb Stunden vorbei, von denen nur vier, also zwei Prozent, zu schnell waren.

13 Kontrollen im Talbrunnenweg

An der Land- und Seestraße standen im Jahr 2023 an fünf Tagen Blitzer. Am häufigsten lösten diese am 27. Februar aus und fotografierten 18 von 482 Fahrzeugen und somit vier Prozent. Die wenigsten Beanstandungen gab es am 20. Juni, als dort nur zwei von 422 Fahrzeugen und somit weniger als ein Prozent geblitzt wurden. Im Talbrunnenweg gab es in dem Jahr 13 Kontrollen, die sehr unterschiedlich ausfielen. Am 20. November produzierten die Blitzer 32 Fotos bei 2318 Fahrzeugen, also bei einem Prozent. Am 3. Mai lösten diese hingegen bei sieben Prozent aus. Das waren 90 von 1368 Fahrzeugen.

Auffällig sind die wenigen geblitzten Fahrzeuge außerorts an der B 464 zwischen Dettenhausen und Walddorf. Dort gilt Tempo 100. Dieses überschritten am 27. Februar nur zwei von 1.309 Fahrzeugen. Am 20. Juni waren es zwar mehr, aber mit elf von 1.260 auch nur ein Prozent der Fahrzeuge.

Fast überall Tempo 30

Auf allen Gemeindestraßen in Walddorfhäslach gilt seit Jahren Tempo 30. Das hatte die Gemeinde so angeordnet, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Durch die Lärmaktionsplanung dort konnte die Gemeinde auch Tempo 30 auf der Kreisstraße in Walddorf einführen. Dieses gilt auf der Straße Kappel, dem Talbrunnenweg und einem großen Bereich der Stuttgarter Straße. »In unserem Ortsteil Häslach hätten wir auf Grundlage der Lärmaktionsplanung ebenfalls gerne eine dementsprechende Geschwindigkeitsbegrenzung eingeführt. Jedoch sind hier die Verkehrsmengen leider zu gering«, erläutert Höflinger.

Denn vereinzelt meldeten sich Einwohner im Rathaus und berichteten von zu schnell fahrenden Autos in dem Bereich, in dem das Tempo 50 gilt. »Da eine Geschwindigkeitsmessanlage vom Landratsamt Reutlingen in diesem Bereich nicht eingerichtet wird, haben wir darum gebeten, dass eine bauliche Verengung auf der Kreisstraße umgesetzt werden sollte«, nennt Höflinger eine Lösungsmöglichkeit. Die könnte realisiert werden, wenn die Kreisstraße in dem Bereich erneuert würde. Das könne in fünf bis zehn Jahren sein.

Zwei Unfälle wegen zu schnellem Fahrens

Michael Schaal, ein Sprecher des Polizeipräsidiums Reutlingen, berichtet, dass von den 103 Unfällen 2023 nur zwei auf die Ursache »nicht angepasste Geschwindigkeit« zurückzuführen waren. Am 18. Juli stürzte deshalb ein Fahrradfahrer in der Walddorfer Straße in Häslach. Am 26. November fuhr ein Autofahrer in den frühen Morgenstunden auf der glatten B 27 bei winterlichen Straßenverhältnissen zu schnell. Beide Beteiligten wurden leicht verletzt. (GEA)