Logo
Aktuell Etat

Grafenberg nimmt keine neuen Schulden auf

Die Gemeinde bringt einen ausgeglichenen Haushaltsentwurf in den Rat ein und hat einige Projekte vor

Dass die Gemeinde Grafenberg auch finanziell gesund sei, verdeutlichte Bürgermeister Volker Brodbeck (links) auch visuell. Recht
Dass die Gemeinde Grafenberg auch finanziell gesund sei, verdeutlichte Bürgermeister Volker Brodbeck (links) auch visuell. Rechts sitzt der Kämmerer Luigi Sileo. FOTO: SANDER
Dass die Gemeinde Grafenberg auch finanziell gesund sei, verdeutlichte Bürgermeister Volker Brodbeck (links) auch visuell. Rechts sitzt der Kämmerer Luigi Sileo. FOTO: SANDER

GRAFENBERG. Die Nachricht, dass Grafenberg auch finanziell eine gesunde Gemeinde sei, hat Bürgermeister Volker Brodbeck auch visuell mit dem Ortsschild betont, das Grafenberg als Gesunde Gemeinde auszeichnet.

»Ich freue mich, dass wir heute – im Gegensatz zu den meisten Gemeinden in den Kreisen Reutlingen und Esslingen – einen positiven Ergebnis- und Finanzhaushalt vorlegen können«, sagte Brodbeck am Dienstag in seiner Haushaltsrede bei der Einbringung des Etat-Entwurfs 2025 in der Gemeinderatssitzung. »Daher spreche ich heute von einer auch finanziell gesunden Gemeinde Grafenberg«, so Brodbeck.

»Die liquiden Mittel belaufen sich zum 30. November auf insgesamt 7,1 Millionen Euro. Die Verschuldung der Gemeinde im Kernhaushalt beträgt 1,1 Millionen Euro, im Eigenbetrieb 1,6 Millionen«, nannte er Zahlen. Somit liege die Verschuldung der Gemeinde rechnerisch bei 435 Euro pro Einwohner und damit unter dem Landesdurchschnitt von 617 Euro, erklärte er dazu.

Mehr Einnahmen als Ausgaben

Diese erfreuliche Entwicklung sei Grundstückserlösen, Zuschüssen von Land und Bund, »erfolgreichen Gewerbebetrieben in Grafenberg« und auch dem Einkommenssteueranteil der Bürger zu verdanken. Der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge im Ergebnishaushalt beläuft sich auf 8,03 Millionen Euro bei Aufwendungen von 7,96 Mio. Euro, was zu einem Gesamtergebnis von 62.151 Euro führt. Im Finanzhaushalt können die Tilgungsleistungen erwirtschaftet werden. Kreditaufnahmen für die Gemeinde sind nicht vorgesehen. Der größte Ausgabenanteil sind die Personalkosten mit 3,06 Mio. Euro, was einem Anteil von 39 Prozent entspricht. Dabei sind die Kosten für die Kindergärten mit einem Anteil von wiederum 52 Prozent am höchsten.

Zu den Projekten, in die investiert werden soll, zählen im Bereich Klimaschutz eine Photovoltaikanlage auf dem Rathausdach, die restliche Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED sowie die Erarbeitung eines Starkregenmanagements.

Die Ganztagsbetreuung ist eine Pflichtaufgabe für die Kommunen, »ohne für eine vollumfängliche Kostendeckung zu sorgen«, machte Brodbeck wie seine Amtskollegen fehlende Erstattungsmöglichkeiten deutlich. Für das große Projekt Ortszentrum im nächsten Jahr dagegen gibt es Unterstützung aus dem Landessanierungsprogramm. Ebenso sind Förderbescheide und Mittel aus dem Ausgleichsstock für die Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen vorhanden.

Die Glasfaserversorgung in Grafenberg übernimmt die Netcom in eigenwirtschaftlichem Ausbau. Der Vollausbau soll im Frühjahr beginnen, nachdem bereits Glasfaserkabel in der Bergstraße und im Gewerbegebiet Trieb verlegt wurden.

Die liquiden Mittel ermöglichen bisher, aufgeschobene Investitionen zu tätigen. Aber "durch die Vielzahl von Maßnahmen wie die Sanierung der Ortsmitte, den Anbau an die Mensa, den Anbau oder Neubau des Rathauses und den Neubau des Bauhofs "werden die liquiden Mittel sehr schnell verbraucht sein", wies Kämmerer Luigi Sileo mit Blick auf die nächsten Jahre hin.

Einige Projekte geplant

Das Augenmerk sei zukünftig besonders auf die freiwilligen Aufgaben der Gemeinde zu richten, die eventuell aufzugeben oder zu kürzen wären. "Dies würde zwar gravierende Einschnitte zur Folge haben, sei aber unter dem Gesichtspunkt der Kosteneinsparung regelmäßig zu prüfen. Zum Eigenbetrieb mit einem veranschlagten Jahresergebnis vom 245.178 Euro sagte Sileo: "Im Wirtschaftsplan stehen wir gut da."

Bis 14. Januar können noch Anträge zum Haushalt eingebracht werden, über die dann am 21. Januar im Gemeinderat abgestimmt wird. Die Beschlussfassung des Grafenberger Haushalts ist für den 4. Februar geplant. (mar)