Logo
Aktuell Kommune

Ein Kindertraum wird wahr: neuer Spielplatz in Metzingen

Weil auf dem Hermann-Löns-Platz in Metzingen das Regenüberlaufbecken erneuert werden musste, wurde der Spielplatz für 250.000 Euro neu gestaltet mit Attraktionen für Kinder jeden Alters.

Der neue Spielturm auf dem Hermann-Löns-Platz läst Kinderherzen höher schlagen, am Mittwoch fand die offizielle Einweihung statt
Der neue Spielturm auf dem Hermann-Löns-Platz läst Kinderherzen höher schlagen, am Mittwoch fand die offizielle Einweihung statt Foto: Kirsten Oechsner
Der neue Spielturm auf dem Hermann-Löns-Platz läst Kinderherzen höher schlagen, am Mittwoch fand die offizielle Einweihung statt
Foto: Kirsten Oechsner

METZINGEN. Unzählige Jungen und Mädchen haben ihren neuen Platz regelrecht im Sturm erobert und ausgelassen auf der Anlage getobt: Seit Mittwoch ist der neue Spielplatz auf dem Hermann-Löns-Platz nun offiziell eröffnet. Der ein oder andere Erwachsene hätte am liebsten das Zeitrad zurückgedreht und wäre gerne einer der »Eroberer« gewesen. Denn die Stadt hat Kinderträume wahr gemacht und ein Paradies für Jungen und Mädchen jeden Alters geschaffen – größeren steht ein eingezäunter und mit einem Netz bedeckter Bolzplatz zur Verfügung, den kleineren eine Schaukel. Dreh- und Angelpunkt des neuen Spielplatzes ist ein Holzturm, der vieles vereint: Die Kinder können sich auf kleinen oder großen Rutschen bestens amüsieren, sie finden Möglichkeiten zu klettern und zu balancieren, sich zu verstecken und die Umgebung von ganz weit oben zu betrachten.

Der Jubel unter den Kindern ist jedenfalls groß, auch die Eltern sind begeistert von dem neu gestalteten Spielplatz: »Er bietet jedem etwas«, freut sich eine Mama, die seit der Teileröffnung regelmäßig mit ihrem Nachwuchs dort anzutreffen ist. Da ist sie nicht die einzige: »Manchmal hat man das Gefühl, keinen Platz mehr zu bekommen«, erzählt eine andere – Spielgeräte, Sitzbänke, der Wasserspielplatz, die Tischtennisplatte wie auch der Bolzplatz sind ständig besetzt. Der Spielplatz sei sowieso in die Jahre gekommen gewesen, wie Baubürgermeister Markus Haas bei der Eröffnung ausführte – einige Elemente hätten entsorgt werden müssen. Dass nun das Gelände komplett neu gestaltet wurde, liegt am Bau eines darunter liegenden Regenüberlaufbeckens mit einem Fassungsvermögen von 7000 Kubikmetern. »Das entspricht 3.500 Badewannen«, machte Alexander Schoch, kaufmännischer Betriebsleiter der Kommunalen Entsorgungsbetriebe (KEM) deutlich. Mit Blick auf die wasserrechtliche Erlaubnis mussten die 18 Regenüberlaufbecken im Stadtgebiet erneuert werden, das am Hermann-Löns-Platz ist nun das letzte. Durch Regenüberlaufbecken wird verhindert, dass das Wasser bei Regen ungereinigt in die Gewässer kommt. Sie dienen, so Schoch, nicht dem Hochwasser- sondern dem Umweltschutz. 2,8 Millionen Euro wurden in das Projekt am Hermann-Löns-Platz investiert. Dazu gehört auch das oberirdische Technikgebäude, das in die Turm-Spielkombination integriert wurde.

Der Baustart sei, so Schoch, eigentlich für 2021 geplant gewesen. Doch die Kosten seien explodiert und so ging es erst im Frühjahr 2023 los. Fast anderthalb Jahre hatten die Kinder also keinen Spielplatz und die Anwohner mussten mit dem Baulärm klarkommen. Im Zuge der Arbeiten wurden in der Nachbarschaft auch Kanal- sowie Gas- und Wasserarbeiten ausgeführt. Die Geduld habe sich gelohnt meinte Schoch mit Blick auf die Spielelandschaft. An dessen Gestaltung hatten sich die Bürger aktiv beteiligt, vor allem die Wünsche und Ideen der unmittelbaren Nachbarn wurden bei der Planung berücksichtigt – so war das Thema Inklusion ein wichtiges bei der Neugestaltung. So ging der Dank des Baubürgermeisters gleich zweifach an die Anwohner: Für die Geduld mit der Baustelle und für das kreative Einbringen in den Gestaltungsprozess. Übrigens: Der Gemeinderat hat Mittel in Höhe von 250 000 Euro für den Spielplatz zur Verfügung gestellt. »Sie gingen weit über eine Wiederherstellung hinaus«, erklärte Haas.

Als es zum Toben zu dunkel wurde, erstrahlte der neue Spielplatz in der Abenddämmerung besonders stimmungsvoll: Viele Kinder hatten ihre Laternen mitgebracht. Bei Punsch und Fingerfood, serviert vom Obst- und Gartenbauvereinen entwickelte sich die offizielle Einweihung zu einem gemütlichen Nachbarschaftsfest. (GEA)