Logo
Aktuell Stadtentwicklung

Das Markenkonzept für die Gartenschau Bad Urach ist da

Im Mai 2027 beginnt die Landesgartenschau Bad Urach. In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats wurden jetzt das Logo und das Markenkonzept vorgestellt. Was es mit »Eintauchen ins Grün.« auf sich hat und wie der Gemeinderat dazu steht.

»Eintauchen ins Grün.«: So könnte Bad Urach die Gartenschau 2027 in Stuttgart bewerben. Die Visualisierung zeigt einen Werbe-Auf
»Eintauchen ins Grün.«: So könnte Bad Urach die Gartenschau 2027 in Stuttgart bewerben. Die Visualisierung zeigt einen Werbe-Aufsteller vor dem »Pusteblümchen-Brunnen« in der Königstraße 5. Foto: PR/Jung:Kommunikation
»Eintauchen ins Grün.«: So könnte Bad Urach die Gartenschau 2027 in Stuttgart bewerben. Die Visualisierung zeigt einen Werbe-Aufsteller vor dem »Pusteblümchen-Brunnen« in der Königstraße 5.
Foto: PR/Jung:Kommunikation

BAD URACH. »Eintauchen ins Grün.« Mit diesem Slogan überschreibt die Stadt Bad Urach die Landesgartenschau 2027. Entstanden ist er in Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Designagentur Jung: Kommunikation. Antonie Maier, Senior Art Direction bei der Agentur, stellte jetzt im Gemeinderat das neue Logo vor. Die bunten Elemente kann man ebenso als Kieselsteine wie Blüten oder die Sonne interpretieren. Gehalten sind sie in bunten, fröhlichen Farben. Die drei runden Formen überlappen sich, die Farbverläufe gehen ineinander über. Nebeneinander angeordnet erinnern sie an eine Blüte, sie können auch als zwei Berge interpretiert werden, hinter denen die Sonne aufgeht, so Antonie Maier. Der Slogan »Eintauchen ins Grün.« wird in der Bad Uracher Hausschrift »Neo Sans Pro« geschrieben, damit sich das Corporate Design der Gartenschau nahtlos in das der restlichen Stadt- und Tourismusverwaltung einfügt.

Nicht jedermanns Geschmack

"Eine sehr lebendige Vorstellung eines sehr lebendigen Logos", schwärmte Bad Urachs Bürgermeister Elmar Rebmann. Nicht ganz so angetan war dagegen Axel Walcher: "Es trifft nicht jedermanns Geschmack in unserer Fraktion", so der CDU-Stadtrat. Er ist von der "Ähnlichkeit mit ähnlichen Formaten" nicht so begeistert. Auch, so findet er, "hätte man die Farben von Urach (Anmerkung der Redaktion: Blau, Weiß und Rot) mehr ins Spiel bringen können". Die Logo-Kritiker - neben ihm stimmte auch Dr. Susanne Scheu dagegen - stünden aber "voll und ganz hinter der Gartenschau", betonte Walcher, "Wenn's irgendwann einen Aufkleber davon gibt, bin ich der Erste, der ihn an sein Auto klebt - das ist Demokratie."

Postkarten, aus denen Blumen sprießen

»Wir haben auch eine gewisse Nachhilfe zur Sinnhaftigkeit des Logos gebraucht«, sagte Gesine Kerschbaumer für die Grünen-Fraktion, »inzwischen sind wir aber begeistert«. Sie werde »als Uracherin sehr froh sein, wenn's überall im ganzen Land hängt«. Und sie freut sich auf den 4. Februar: An diesem Dienstag wird um 16.30 Uhr in der Eckisstraße 6 in Bad Urach das neue Gartenschau-Büro eröffnet. In dem früheren Magura-Gebäude hat die Stadt einige Räume angemietet und umgebaut. Von 16.30 bis 19.30 Uhr zeigt der Eigenbetrieb Gartenschau das neue Logo und das damit verbundene Markenkonzept. Die ersten Giveaways sind schon fertig: Die Gartenschau-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter zeigen zum ersten Mal ihre neuen T-Shirts, es gibt Aufkleber, Kugelschreiber und »Samenpapier-Postkarten«. Die sehen ein bisschen aus wie Raufasertapete. Legt man sie in die Erde und gießt sie, wachsen daraus bunte Blumen.

Logo zu spät für die CMT 2025

Geplant war die Vorstellung des Gartenschau-Markenauftritts schon für den 17. Dezember 2024. Daraus ist nichts geworden: Die Präsentation mit offiziellem Vorab-Fototermin für die Presse vor dem Rathaus wurde kurzfristig abgesagt. »Wegen Krankheitsfällen und offenen Fragen«, so Lea-Sophie Haarseim, die Pressesprecherin des städtischen Eigenbetriebs Gartenschau, gestern auf GEA-Nachfrage. Weil der Gartenschau-Markenauftritt erst jetzt vorgestellt und vom Gemeinderat verabschiedet wurde, konnte die Stadt Bad Urach bei der Caravan Motor Touristik Messe (CMT), die vom 17. bis zum 25. Januar in Stuttgart lief, noch nicht mit dem neuen Logo an den Start gehen. Am Bad-Urach-Stand der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit lagen zwar Pläne zur Gartenschau aus, das neue Logo waren aber noch nicht vom Gemeinderat abgesegnet und können deshalb erst bei CMT 2026 gezeigt werden.

Eine eigene Homepage für die Gartenschau

Wie geht's weiter? Jetzt, wo im Rathaus das Handbuch für den Markenauftritt vorliegt, werden Broschüren, Flyer und Werbeaktionen geplant. Und natürlich eine eigene Homepage. Die Gartenschau taucht bis nur unter dem Tourismus-Auftritt der Stadt ( www.badurach-tourismus.de) auf. Das wird anders. Wie lange das dauert? Haarsein: »Fünf bis sechs Monate Minimum.« (GEA)