Logo
Aktuell Gemeinderat

Viermal Bürgermedaille in Mössingen verliehen

Ehrungen der Stadt und des Städtetags bei der konstituierenden Sitzung in Mössingen

Insgesamt 37 Jahre Gemeinderat, davon 30 Jahre in Mössingen: Dafür wurde Peter Looser (links) von OB Michael Bulander mit der Bü
Insgesamt 37 Jahre Gemeinderat, davon 30 Jahre in Mössingen: Dafür wurde Peter Looser (links) von OB Michael Bulander mit der Bürgermedaille der Stadt ausgezeichnet. Foto: Philipp Förder
Insgesamt 37 Jahre Gemeinderat, davon 30 Jahre in Mössingen: Dafür wurde Peter Looser (links) von OB Michael Bulander mit der Bürgermedaille der Stadt ausgezeichnet.
Foto: Philipp Förder

MÖSSINGEN. Wohl dem, der aufmerksame Mitarbeiter hat. Als der Mössinger OB Michael Bulander mit dem anerkennenden Hinweis »Der Gemeinderat der letzten Legislaturperiode hat unsere Stadt ein gutes Stück vorangebracht« dessen letzte Sitzung schließen wollte, kam Einspruch von der Bank. Ja, da war doch noch was. »Noch mal zurück«, erklärte Bulander daraufhin, »es fehlt ja noch die Verabschiedung der ausscheidenden Räte«. Und das waren nicht wenige: 18 Frauen und Männer gehören dem neuen, von 30 auf 26 Sitze verkleinerten Gemeinderat nicht mehr an. Oder andersrum: 14 Mitglieder sind neu, mehr als die Hälfte.

Es war am Montagabend gut warm im Sitzungssaal des Mössinger Rathauses. »Das war vor fünf und zehn Jahren auch so, da brauchen wir uns nicht umzustellen«, erklärte Bulander am Beginn der letzten Sitzung des alten und der ersten Sitzung des neuen Gemeinderats. Demokratie, zitierte der OB den Dichter Max Frisch, bedeute, sich in die eigenen Angelegenheiten einzumischen. Kommunalpolitik erfordere Weitblick und Durchhaltevermögen, aber auch das Zurückstellen von Eigeninteressen. Und viel Zeit und Engagement für die Stadt und die Ortschaften.

Seit 30 Jahren im Gemeinderat, seit 25 Jahren Ortsvorsteher von Öschingen – und immer noch guter Laune: Wolfgang Eißler (links)
Seit 30 Jahren im Gemeinderat, seit 25 Jahren Ortsvorsteher von Öschingen – und immer noch guter Laune: Wolfgang Eißler (links) erhält von OB Michael Bulander für sein kommunalpolitisches Engagement neben den Blumen auch noch die goldene Ehrennadel des Städtetags. FOTOS: FÖRDER
Seit 30 Jahren im Gemeinderat, seit 25 Jahren Ortsvorsteher von Öschingen – und immer noch guter Laune: Wolfgang Eißler (links) erhält von OB Michael Bulander für sein kommunalpolitisches Engagement neben den Blumen auch noch die goldene Ehrennadel des Städtetags. FOTOS: FÖRDER

Aber dem Aufwand steht auch etwas gegenüber, was der nach 35 Jahren scheidende Gemeinderat Konrad Hauser erklärte: »Ich habe sehr von der Arbeit als Gemeinderat profitiert, ich bin ein anderer Talheimer geworden.« Hauser kam in die Kommunalpolitik über eine Unterschriftensammlung für einen Fußgängerüberweg in der Talheimer Ortsdurchfahrt, und er hat, wie er erzählte, auch das Spannungsfeld auskosten dürfen: »Ich habe großen Ärger bekommen mit meinen Kindern, als auch mit meiner Stimme das Talheimer Lehrschwimmbecken geschlossen wurde.«

Mehrere Abzeichen vergeben

Konrad Hauser war einer von vier scheidenden Gemeinderäten, denen Bulander an diesem Abend die Bürgermedaille der Stadt Mössingen verlieh. Dazu gehörte auch Dr. Andreas Gammel, der nach 20 Jahren nicht mehr kandidierte, aber am Ende doch noch, wie der OB erklärte, sein Lieblingsprojekt, die Neugestaltung vom Mühlengärtle, erleben durfte. Gammel erhielt für die zwei Jahrzehnte in der Kommunalpolitik auch das Verdienstabzeichen des Städtetags in Silber.

Die dritten Bürgermedaille ging an Peter Looser, der insgesamt 37 Jahre Gemeinderat war, davon sieben Jahre in Waldenburg und 30 Jahre in Mössingen. Aus gesundheitlichen Gründen hatte er nicht mehr kandidiert. Bulander würdigte seinen Einsatz gegen die Entsolidarisierung der Gesellschaft, nicht nur im Gemeinderat, sondern in vielen anderen Ehrenämtern, unter anderem auch beim Aufbau der Mössinger Tafel.

Der vierte im Bunde war Peter Rilling, seit 1999 im Talheimer Ortschaftsrat und seit 2004 im Gemeinderat. »Streitbar für Talheim« und auch bereit, dem Schultes mal einzuheizen, wie Bulander versicherte. Rilling hatte bei der Wahl nicht mehr kandidiert.

Neben den städtischen Ehrungen gab es noch Ehrungen des Städtetags. Für 30 Jahre kommunalpolitisches Engagement wurde Wolfgang Eißler mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Ein »Urgestein« der Kommunalpolitik, seit drei Jahrzehnten im Gemeinderat und im Öschinger Ortschaftsrat und dort seit 1999 auch Ortsvorsteher. »Für deine Öschinger bringst du dich mit ganzer Kraft ein, verlierst aber die Interessen der Stadt nicht aus den Augen«, lobte Bulander. Wie sein Talheimer Kollege Elmar Scherer war Eißler vom Ortschaftsrat wieder einstimmig zum Ortsvorsteher gewählt worden; beide wurden von Bulander zu Ehrenbeamten ernannt.

Nützliches zum Abschied

Für zehn Jahre im Gemeinderat wurden Dr. Peter Bär, Dr. Dines Christen, Ulrike Hagemann, Elisabeth Mehl, Elke Schelling, Jochen Schelling, Stefanie Schuchmann und Jürgen Wissenbach geehrt, außerdem die Öschinger Ortschaftsräte Eberhard Luz, Hartmut Rein und Roland Rempfer.

Für die scheidenden Gemeinderäte gab es zum Abschied laut Bulander »etwas Praktisches und Nützliches, das sein Geld wert und doch nicht zu teuer ist: ein Mössinger Picknick-Säckle für die nächste Wanderung am Früchtetrauf«.

Nach der Verpflichtung der neuen Gemeinderäte wurden noch ohne Diskussionen die Ausschüsse und weiteren Gremien besetzt, bevor es zum gemütlichen Teil überging. Allerdings nicht ohne einen Hinweis vom OB: »So zügig wird es in den nächsten Sitzungen nicht mehr vorangehen.« Einen Vorgeschmack darauf wird es am Montag, 22. Juli, noch vor der Sommerpause geben. (GEA)

 

WECHSEL IM GEMEINDERAT

Mehr als die Hälfte der Gemeinderäte in Mössingen sind neu. FWV: Matthias Schaal, Dr. Marc Eisold, Saskia Geiser, Benjamin Schneider, Volker Gurski und Daniel Müller. CDU: Christian Seidel, Judith Rexer. SPD: Elke Milz, Sabine Hoppe-Reiber, Dr. Frank Loose. Grüne: Katharina Matheis, Julia Terbrack. Linke: Kai Buckenmaier. Verabschiedet wurden Dr. Peter Bär, Dr. Dines Christen, Dr. Andreas Gammel, Andreas Gauger, Jochen Gewecke, Konrad Hauser, David Herter, Anja Hirt-Steinhilber, Anton Kurilow, Zohreh Leicht, Peter Looser, Elisabeth Mehl, Johanna Niethammer, Susanne Nill, Peter Rilling, Stefanie Schuchmann, Daniel Steinhilber und Jürgen Wissenbach. (pp)