TÜBINGEN. Leiten heißt Leben ermöglichen. Schule gut zu leiten kann das Leben von Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern positiv beeinflussen. Deshalb wurde der neue Weiterbildungsstudiengang »Schulmanagement und Leadership« an der Uni Tübingen ins Leben gerufen. »Wir möchten aktuelle wissenschaftliche Theorien der Bildungsforschung und praxisrelevante Erkenntnisse nutzen, um Führungskräften im Schul- und Bildungskontext innovative und Erfolg versprechende Lösungen für die Praxis anzubieten«, erklärt Professor Ulrich Trautwein, Direktor des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung an der Uni Tübingen.
Der Weiterbildungsmaster »Schulmanagement und Leadership« ist Teil eines Projekts, das vom Hector-Institut und der aim-Akademie für innovative Bildung in Heilbronn entwickelt wurde. »Wir werden dabei aus einem Guss den (zukünftigen) Führungskräften im Schulsystem eine Fülle von praxisorientierten, aber immer auch wissenschaftlich fundierten Weiterbildungsmodulen anbieten«, erklärt Tatjana Linke, Geschäftsführerin der aim.
Masterstudiengang über vier Semester
Der neue Masterstudiengang »Schulmanagement und Leadership« in Tübingen soll angehende Führungskräfte im Schul- und Bildungsbereich und die, die das Amt bereits innehaben, auf ihre Führungs- und Leitungstätigkeit vorbereiten beziehungsweise sie darin weiterbilden. In vier Semestern beschäftigen sich die Studierenden damit, wie Schule als Institution durch die Erkenntnisse aus Bildungs- und Schulforschung weiterentwickelt und Unterrichtsqualität verbessert werden kann.
Professor Trautwein betont: »Der Weiterbildungsstudiengang zielt letztlich darauf ab, das Lernen von Schülerinnen und Schülern wirksam zu gestalten.« Neben Schulmanagement, Personalführung und Kommunikation stehen auch aktuelle Themen wie digitales Lehren und Lernen oder Globalisierung und Heterogenität als zentrale Herausforderungen für Schulen im 21. Jahrhundert im Studienplan. Der direkte Austausch der Studierenden mit führenden (internationalen) Wissenschaftlern im Bildungsbereich ist zentraler Bestandteil des Studiengangs. Als weitere, den Studiengang ergänzende Bausteine sind ein modular angelegtes Angebot von Fortbildungsveranstaltungen, Vortragsreihen zu aktuellen Themen sowie eine Online-Zeitschrift in Planung.
Berufsbegleitendes Studieren möglich
Das Lehrangebot des Studiengangs ist so gestaltet, dass Studierende mit einer Vollzeitbeschäftigung den Masterabschluss berufsbegleitend innerhalb der Regelstudienzeit von vier Semestern erlangen können. Bewerber müssen über mindestens ein Jahr Berufserfahrung verfügen. Die Studiengebühren betragen zusätzlich zum Semesterbeitrag der Uni Tübingen 600 Euro pro Semester. Der Studiengang startet zum Wintersemester 2021/22. Die Bewerbung ist möglich bis 30. September 2021 über https://alma.uni-tuebingen.de. (u)