Logo
Aktuell Tourismus

Übernachtungszahlen auf Rekordniveau im Landkreis Tübingen

Im Kreistags-Ausschuss für Soziales und Kultur ging es in der Sitzung auch um den Tourismus im Landkreis, beziehungsweise am »Früchtetrauf«, wie sich die Region als Marke nennt: Anke Armbrust-Hickel, Abteilungsleiterin Wirtschaftsförderung im Landratsamt, und die Tourismusbeauftragte des Landkreises, Iris Mehlberg, berichteten.

Auf dem Rad kommt man gut orientiert durch den Kreis Tübingen.
Auf dem Rad kommt man gut orientiert durch den Kreis Tübingen. Foto: Gisel Brigitte
Auf dem Rad kommt man gut orientiert durch den Kreis Tübingen.
Foto: Gisel Brigitte

TÜBINGEN. Laut Anke Armbrust-Hickel und Iris Mehlberg wird der Landkreis Tübingen bei Touristen immer beliebter. Das, so die beiden Frauen, zeigen die Zahlen des vergangenen Jahres: 2023 wurden knapp 219 000 Übernachtungen im Kreis registriert, so viele wie nie zuvor. Das entspricht einem Zuwachs von 9,5 Prozent bei den Ankünften und 11,6 Prozent bei den Übernachtungen im Vergleich zum Jahr 2022.

Damit wurden die Zahlen von 2018, das bisher erfolgreichste Tourismusjahr des Landkreises, übertroffen: Vor sechs Jahren wurden rund 216 000 Gäste mit 434.483 Übernachtungen gezählt. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Besucher habe sich nicht wesentlich verändert. Sie lag vergangenes Jahr bei 2,1 Tagen, die Auslastung der angebotenen Schlafgelegenheiten lag bei 41,2 Prozent.

Die Radwege im Kreis wurden neu beschildert

Vor allem im Bereich der Rad- und Wanderinfrastruktur kamen in den vergangenen Jahren Angebote hinzu. Zum Neckartal-Radweg kamen der Hohenzollern-Radweg und der Württemberger Weinradweg. Alle drei Landesradfernwege sind von der Radler-Organisation ADFC mit vier Sternen zertifiziert worden. Der Neubeschilderung des Landes mit Infotafeln in Tübingen, Rottenburg und Mössingen ergänze der Landkreis mit eigenen Tafeln in einheitlichem »Früchtetrauf«-Design.

Dasselbe gilt für Portaltafeln aller 10 Premiumwanderwege, die seit Frühjahr 2023 montiert sind. Damit wurde das Ausschilderungsprojekt der Albvereinswege abgeschlossen. Das neubeschilderte Wanderwegenetz umfasst nun insgesamt 650 Hauptwegweiser, 150 Markierungszeichen und 12 Portaltafeln. Dazu wurden zehn barrierearme Spazierwege ausgeschildert. Aufgrund ihrer Beschaffenheit eignen sie sich besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Bei der überregionalen Vermarktung setzt die Tourismus-Förderung des Landkreises vor allem auf die Kooperation mit dem Tourismusverband Schwäbische Alb (SAT) gesetzt. Für die Vermarktung innerhalb Baden-Württembergs planen die Städte Tübingen, Rottenburg und Mössingen gemeinsame Marketingmaßnahmen, um gezielt auf hiesige Angebote aufmerksam zu machen.

Großplakate an Pendlerbahnhöfen warben für Kurzreise in den Kreis Tübingen

Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Tübingen (WIT) warb der Kreis mit einer »Out-of Home«-Kampagne: Dabei wurden 55 Großflächenplakate eingesetzt. Sie warben rund um die Pendlerbahnhöfe der Region – etwa in Mannheim, Heidelberg, Stuttgart, Karlsruhe, Pforzheim, Reutlingen, Metzingen oder Böblingen – um Trips nach Tübingen und in den Landkreis.

Als neues Format für die Instagram-Community veranstaltet die Tourismusförderung des Kreises seit Oktober 2023 das Format »AfterWork im Weinberg« – geladene Gäste werden wir durch die Weinberge Unterjesingens geführt. Laut Iris Mehlberg, Tourismus-Beauftragte des Landkreises, kam das Format so gut an, dass man im Mai dieses Jahres, am Hagellocher Birnenweg, das artverwandte Format »AfterWork in der Streuobstwiese« nachschob.

FWV-Kreisrat Ulf Siebert stank eine Sache gewaltig: »Unverständlich! Unverschämt! Unglaublich«, so der Tübinger Gastronom, sei es, dass der Kreis die Outlet-City Metzingen in ihre Werbekampagne einbezogen habe. Das schade der Wirtschaft im Kreis. Iris Mehlberg entgegnete, überregionale Glanzlichter seien wichtig: »Deswegen haben wir auch das Schloss Hohenzollern aufgenommen.« (GEA)