Logo
Aktuell Handarbeit

Genuss mit tollem Ausblick im Tessin

Feine Weine und Käse aus dem Tessin

Marialuce Valtulini hat das Rezept für Zincarlin-Käse wiederbelebt.  FOTOS: OELKUCH
Marialuce Valtulini hat das Rezept für Zincarlin-Käse wiederbelebt. FOTOS: OELKUCH
Marialuce Valtulini hat das Rezept für Zincarlin-Käse wiederbelebt. FOTOS: OELKUCH

MORCOTE. Morcote gilt als einer der schönsten Orte im Tessin. An der südlichsten Spitze der weit in den Luganer See ragenden Halbinsel gelegen, war und ist Morcote Anziehungspunkt für gut Betuchte und Promis, die sich mit unverbaubarem Blick aufs italienische Seeufer schicke Feriendomizile errichtet haben. Sie und »normale« Urlauber können auch einen märchenhaften botanischen Garten genießen, den Parco Scherrer, der bis November täglich geöffnet hat.

Um Genuss geht es auch im Weingut Castello di Morcote, das 500 Meter hoch überm Luganer See liegt und von Gaby Gianini geführt wird. Im Jahr 2009 hat die Winzerin das rund 150 Hektar große Landgut von ihrem Großvater übernommen: Das herrliche Stück Erde schmiegt sich um eine spätmittelalterliche Burg mit Blick auf den See. Mit ihren Spitzenweinen, deren Erzeugung auf den mageren Böden und steilen Terrassen viel Handarbeit erfordert, setzt die vierfache Mutter die Familientradition fort. Zudem hat sie auf bio-dynamischen Weinbau umgestellt: Davon profitieren die Qualität der Weine und die Biodiversität vor Ort.

Weingut, Keller, Garten und die Räume der Burg öffnet die Winzerin auch für önogastronomische Veranstaltungen. Dabei kommen Gäste nicht selten in den Genuss, dass ihnen die Önologin Benedetta Moleni persönlich Merlot, Chardonnay, Cabernet Sauvignon oder Cabernet Franc offeriert, die in Holz-Fässern oder Amphoren aus Ton zur Reife gelangt sind.

Rote Polenta

Im Keller reifen, und zwar mindestens zwei Monate lang bei konstant 8 Grad Celsius, muss auch der Zincarlin: Ein ganz besonderer Käse, wie er nur im Muggiotal hinter Mendrisio, und auch dort nur von der 74-jährigen Marialuce Valtulini hergestellt wird. Und von ein paar jüngeren Frauen in deren Auftrag.

Das Rezept des Zincarlin ist ein Familiengeheimnis, das Marialuce Valtulini gerettet und als Slow-Food-Produkt etabliert hat. Nur so viel verrät die alte Dame, in deren Küche die nur auf regionalen Märkten und in einem kleinen Laden in Mendrisio erhältliche Spezialität aus Kuhmilch mit Salz und Pfeffer verfeinert und zu pyramidenförmigen Laiben geknetet wird: Es muss Weißwein aus dem Tessin sein, mit dem sie die Laibchen im Keller täglich bepinselt. Nur so könne der Zincarlin reifen, bis er als Begleitung zu einer Polenta aus rotem Maismehl oder mit Kastanienhonig verfeinert wie eine Praline verkostet wird.

Auch die von Rita Laudato in Chiasso handgemachten Käse sind bei Feinschmeckern sowie in der Spitzengastronomie heiß begehrt. Wobei die kreative Käserin auf Bier schwört zum Einpinseln ihrer Produkte, die sie mittwochs frei Haus in der Via Sottopenz verkauft. (oel)

 

www.castellodimorcote.ch