Logo
Aktuell Bahnprojekt

Stuttgart 21 Sprecher: Es gibt keine neue Schlichtung

STUTTGART. Nach der Bildung der grün-roten Landesregierung wird über den Fortgang des umstrittenen Bahnprojekts Stuttgart 21 entschieden. Die Bahn hatte angekündigt, nach der Wahl von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) den Stopp für Bau und Auftragsvergabe aufzuheben.

Mitglieder der Parkschützer und Aktivisten von Robin Wood entrollen am Neubau der Stadtbibliothek in Stuttgart ein großes Ban
Mitglieder der Parkschützer und Aktivisten von Robin Wood entrollen am Neubau der Stadtbibliothek in Stuttgart ein großes Banner mit der Aufschrift »Augen auf, Herr Ramsauer! Stuttgart 21 ist eh schon tot!«.
Mitglieder der Parkschützer und Aktivisten von Robin Wood entrollen am Neubau der Stadtbibliothek in Stuttgart ein großes Banner mit der Aufschrift »Augen auf, Herr Ramsauer! Stuttgart 21 ist eh schon tot!«.
Zunächst werde es aber Gespräche mit Vertretern der neuen Regierung geben, kündigte Stuttgart-21-Sprecher Wolfgang Dietrich im dpa-Interview an. Grün-Rot fordert, den Bau- und Vergabestopp bis zur Volksabstimmung zu verlängern.

Will die Bahn nach der Regierungsbildung weiterbauen?

Dietrich: »Bis zur Konstituierung der neuen Landesregierung hat die Deutsche Bahn keine neuen Fakten geschaffen, weder in baulicher Hinsicht noch bezüglich der Vergaben. Unmittelbar danach wird die Bahn das Gespräch mit der neuen Landesregierung suchen. Ziel ist es eine Lösung zu finden, wie es weitergeht. Ich verweise auf Aussagen von Bahnchef Rüdiger Grube, dass es eine Verständigung unter anderem darüber geben soll, wer die Kosten im Fall eines weiteren Baustopps trägt oder welches die weiteren Bauschritte sind. Ich bin überzeugt, dass das sehr schnell passieren wird.«

Wann gibt es Ergebnisse des Stresstests zur Leistungsfähigkeit des geplanten Tiefbahnhofs?

Dietrich: »Wir rechnen damit, dass der Stresstest im Juni beendet sein wird. Wie angekündigt werden wir die Öffentlichkeit über die Ergebnisse informieren. Das Gremium, in dem diskutiert wird, ist der Lenkungskreis. Dort sitzen alle zusammen, die etwas zu sagen haben. Es wird keine neue Schlichtung geben.«

Wieviel hat die Bahn die Baupause gekostet?

Dietrich: »Die Kosten bewegen sich anfänglich in einer Größenordnung von 10 bis 15 Millionen Euro pro Monat, steigen aber mit der Zeit überproportional an. Die Frage, wer die Kosten trägt, wird ein Punkt sein, der im Lenkungskreis besprochen wird.« (dpa)