Logo
Aktuell KOMMENTAR

Rassistisches Gegröle: Sylt ist überall in Deutschland

Mahnwache auf Sylt
Dutzende Menschen versammeln sich zu einer Mahnwache auf Sylt. Sie wollen ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen. Foto: Lea Sarah Albert/DPA
Dutzende Menschen versammeln sich zu einer Mahnwache auf Sylt. Sie wollen ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen.
Foto: Lea Sarah Albert/DPA

Kampen auf Sylt, Erlangen, Vechta, Hainichen – diese in ganz Deutschland verstreuten Orte haben wenig gemeinsam. Vereint sind sie in diesen Tagen über das Negative, sie haben den gleichen Skandal. Auf die Melodie des über 20 Jahre alten Party-Hits L’amour toujours von Gigi D’Agostino haben ausgelassen Feiernde ausländerfeindliche Parolen gesungen. Der Vorfall in Sylt schlägt Wellen so hoch wie die Brandung an der Nordsee-Insel. Warum ist das so? Er verstört, weil er den Klischees und Vorurteilen zuwiderläuft, wer in Deutschland rechtsradikale Parolen benutzt. Im gängigen Bild sind das ostdeutsche Männer aus verlassenen Dörfern und kleinen Städten, die seit der Wende tot sind. Hainichen in Sachsen würde es bestätigen.

Auf Sylt hingegen, dieser west-deutschen Sehnsuchtsinsel, haben schicke Kinder der Oberschicht ihrem Rassismus freien Lauf gelassen. Mit großer Sicherheit sind diese jungen Frauen und Männer gut gebildet und haben etwas von der Welt gesehen. Gemeinhin gelten solche Leute als gewappnet gegen dumpfe Denke. Doch die Verachtung für Ausländer macht nicht an den Klassengrenzen zwischen Unter-, Mittel, und Oberschicht halt. Es gibt sie im ganzen Volk, es gibt sie überall in Deutschland. Die Ursachen dafür zu verstehen, wäre die lohnenswerte Debatte.

Ein wichtiger Aspekt dabei wäre, den Erfolg rechter Medienmacher mit kurzen Videos und Bildern in den sozialen Medien zu analysieren. Rechtsradikale Ideen können dort als cool gelten. Wahrscheinlich wird mit einiger Sicherheit nun aber darüber diskutiert, ob das Lied bei öffentlichen Partys und in Klubs verboten werden soll. Die Erlanger Wirte haben das jetzt für die bekannte Bergkirchweih beschlossen. Sie nehmen ihr Hausrecht wahr, um unschöne Nachrichten zu verhindern. An dem Problem, dass Rassismus weit verbreitet ist, kann der Lieder-Bann nichts ändern.

 

politik@gea.de