Sie werde ein durch die Themen Wohnungsbau und Arbeit »deutlich gestärktes« Ressort übernehmen, sagte der künftige Vize-Regierungschef Thomas Strobl (CDU). Hoffmeister-Kraut sei national und international als Fachfrau tätig gewesen und sitze derzeit im Aufsichtsrat der Firma Bizerba.
Hoffmeister-Kraut wurde im März erstmals in den Landtag gewählt. In Balingen sitzt sie im Stadtrat. Überdies ist sie Mitglied im Kreisrat des Zollern-Albkreises. Strobl erklärte, dass die neue Ressortchefin im ländlichen Raum des Landes fest verwurzelt sei. Der einst für das Wirtschaftsressort gehandelte gescheiterte Spitzenkandidat zur Landtagswahl am 13. März, Guido Wolf, bekommt das Justizressort, das um die Themen Europa und Tourismus ergänzt wird. Wolf sagte, er werde die Aufgabe »mit Herzblut« angehen. Gegen eine mögliche Berufung von Wolf zum Wirtschaftsminister hatten Verbände Einspruch erhoben.
Er sei nun nicht enttäuscht, dass er das Wirtschaftsressort nicht bekommen habe, sagte Wolf der Deutschen Presse-Agentur. »In der Politik sollte man sich davon verabschieden, zu Enttäuschungen zu neigen.« Als begeisterter Europäer sei er froh, dass er auch das Thema Europa mit der Landesvertretung in Brüssel mit bearbeiten dürfe. Die Repräsentanz in der belgischen Hauptstadt wolle er zur Plattform für Wissenschaft und Wirtschaft ausbauen. Tourismus sei ihm als weiteres Thema angeboten worden. Das habe er angenommen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und CDU-Landeschef Strobl stellten die Personalien gemeinsam vor. Strobl übernimmt das Innenressort. Die Stuttgarter Schulbürgermeisterin Susanne Eisenmann wird Kultusministerin. Der Erste Stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Peter Hauk, übernimmt das Ministerium für den Ländlichen Raum, das er früher schon einmal geleitet hat.
Die bisherige Grünen-Fraktionschefin im Landtag, Edith Sitzmann, wird Finanzministerin und der Sozialpolitiker Manfred Lucha Sozialminister. Zudem behalten Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Verkehrsminister Winfried Hermann und Umweltminister Franz Untersteller wie erwartet ihre Ressorts.
Kretschmann soll am Donnerstag im Landtag zum Ministerpräsidenten gewählt werden. Nach der für denselben Tag geplanten Vereidigung Kretschmanns und der Minister ist die grün-schwarze Regierung offiziell im Amt. Am 13. März waren die Grünen bei der Landtagswahl erstmals in Deutschland stärkste Kraft geworden. Die CDU ist in der neuen Regierung das erste Mal Juniorpartner unter den Grünen.
Der Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags (BWIHK) Peter Kulitz gratulierte der CDU zu ihrer designierten Wirtschaftsministerin. »Mit Nicole Hoffmeister-Kraut als neue Wirtschaftsministerin hat die CDU durchaus einen Überraschungscoup gelandet«, sagte Kulitz der Deutschen Presse-Agentur. Die CDU-Landtagsabgeordnete bringe nicht nur als promovierte Betriebswirtin alles mit, was für das Amt nötig sei. »Durch ihre Tätigkeit im Familienunternehmen Bizerba weiß sie ganz genau, wie Wirtschaft funktioniert und wird für unsere Unternehmen in Baden-Württemberg eine starke Stimme in der neuen Regierung sein.«

Das grün-schwarze Kabinett im Land ist komplett

Die designierten Minister der grün-schwarzen Landesregierung von Baden-Württemberg (v.l.): Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU, Wirtschaft), Peter Hauk (CDU, Ernährung und ländlicher Raum), Susanne Eisenmann (CDU, Kultus), Guido Wolf (CDU, Justiz, Europa und Tourismus), Thomas Strobl (CDU, Inneres), Winfried Kretschmann (Bündnis 90 / Die Grünen, Ministerpräsident), Edith Sitzmann (Bündnis 90 / Die Grünen, Finanzen), Manfred Lucha (Bündnis 90 / Die Grünen, Soziales), Theresia Bauer (Bündnis 90 / Die Grünen, Wissenschaft), Franz Untersteller (Bündnis 90 / Die Grünen, Umwelt) und Winfried Hermann (Bündnis 90 / Die Grünen, Verkehr)