REUTLINGEN. 8:4 Punkte, Platz vier in der Tischtennis-Verbandsliga – der SSV Reutlingen legte einen Saisonstart nach Maß hin, der nach den Abgängen von Michael Renz und Jan Reutebuch nicht zu erwarten war. Am Wochenende gelangen dem Sextett um Mannschaftsführer und Routinier Thomas Sefried zwei Siege. Bei der SG Aulendorf gab’s ein 9:7 und gegen den SC Staig II ein 9:1. Moritz Sefried agierte einmal mehr in überragender Form. Der SSV-Spitzenspieler gewann alle vier Einzel und an der Seite seines Vaters Thomas zudem drei Doppel. Moritz Sefried steht nun mit einer Bilanz von 12:0 Siegen zu Buche. Auch Jonas Jehle blieb in beiden Begegnungen in seinen Einzeln ungeschlagen.
In der Frauen-Verbandsliga spielt der TSV Betzingen eine starke Runde. Nach dem 8:6-Sieg in Schwenningen wird das Team auf Position zwei notiert. Vanessa Völzke gewann ihre drei Einzel. Ingrid Reiner und Kim Schaal steuerten jeweils zwei Einzelsiege zum Erfolg bei. Liga-Rivale TuS Metzingen wartet nach dem 6:8 gegen die Spvgg Weil der Stadt weiterhin auf den ersten Punktgewinn. Anja Brodbeck war einmal mehr in ihren drei Einzeln erfolgreich und siegte im Doppel an der Seite ihrer Mutter Andrea Skokanitsch. Andrea Skokanitsch bewies bei ihren zwei Einzelsiegen große Nervenstärke – sie gewann jeweils im Entscheidungssatz mit zwei Bällen Vorsprung.
In der Landesklasse deutet im Titelrennen alles auf einen Zweikampf zwischen Spitzenreiter TSV Betzingen (12:0 Punkte) und dem Zweiten TTC Grosselfingen (10:0) hin. »Die Entscheidung zumindest über die Herbstmeisterschaft fällt voraussichtlich am letzten Vorrunden-Spiel-tag im Duell gegen Grosselfingen am 8. Dezember«, glaubt Betzingens Mannschaftsführer Christoph Rabe. Beim TSV Nusplingen II gelang den Betzingern am Wochenende ein 9:3-Erfolg. Betzingens Spitzenspieler Christian Tomsic musste dabei beim 1:3 gegen Gerd Klaiber seine erste Saison-Niederlage einstecken. Zuvor hatte Tomsic zehn Einzel und zusammen mit Mathias Ndhlovu sieben Doppel gewonnen. Eine 7:0 Einzelbilanz bei den Betzingern hat Jörg Pfeiffer. (kre)