REUTLINGEN. Eine süße Puppe, ein kuscheliger Disney-Pullover oder ein buntes Schulmäppchen: Für die meisten gehört das vermutlich zum klassischen Kinder-Inventar. Für manche Familien jedoch grenzt das Besitzen dieser Dinge beinahe an Luxus. Denn längst nicht jeder kann sich das für sein Kind leisten. Die Vorweihnachtszeit - die Zeit der Besinnlichkeit und Güte – hat sich die Citykirche Reutlingen zum Anlass genommen und sorgt abermals für strahlende Gesichter. Im Rahmen der Sternenfunkelaktion helfen Fremde den Familien aus, ganz im Geist der Weihnacht. Das Programm startet am Samstag, 16. November, mit der Eröffnung der Sternenfunkelaktion in der Nikolaikirche. Auch prominente Gäste sind mit dabei: Reutlingens Oberbürgermeister Thomas Keck, sowie die Bundestagsabgeordneten Beate Müller-Gemmeke (Bündnis 90 / Die Grünen) und Michael Donth (CDU).
»Die Stadt Reutlingen hat insgesamt weit über 1.800 bedürftige Kinder – bis 14 Jahren – angeschrieben und sie dazu eingeladen, zwischen dem 4. und dem 16. November, ihre Wünsche bei uns in der Citykirche einzureichen«, erzählt die katholische Pastoralreferentin Malin-Sophie Hagel. Die eingereichten Wünsche werden dann auf einen Stern übertragen und an einen großen Weihnachtsbaum gehängt: darunter warme Klamotten, Schulsachen, Spielsachen und Instrumente. »Natürlich wird alles anonymisiert, sodass nur das Geschlecht und das Alter des Kindes, sowie das Wunschgeschenk bekannt ist«, erklärt Hagel. Eingeladen wurden alle Familien mit Kindern, die ein Reutlinger Gutscheinheft besitzen: eine Leistung der Stadt Reutlingen, die die Teilnahme am reichhaltigen gesellschaftlichen Leben für diejenigen fördert, die es schwerer haben.
»Kein Kind geht leer aus«
Ab Samstag, 16. November, um 11 Uhr heißt es: Auf die Wünsche, fertig, los! Wer Gutes tun möchte, darf sich einen der vielen gelben Sterne aussuchen und einen entsprechenden Wunsch in Erfüllung gehen lassen. Bis zum 14. Dezember müssen die Geschenke – fertig verpackt – in der Citykirche abgegeben werden, wo sie vom 17. bis 19. Dezember von den glücklich Beschenkten abgeholt werden können. Bleiben Sterne hängen, kommt die Citykirche selbst zum Zug. »Von den eingereichten Geldspenden erfüllen wir die restlichen Sternenwünsche. Kein Kind geht leer aus«, versichert Cityseelsorgerin Malin-Sophie Hagel.
Das Feedback und die Anteilnahme an der Sternenfunkelaktion sei bislang großartig gewesen, erzählt die 35-Jährige. »Erst kürzlich hat mich eine Mutter angesprochen, deren Kind letztes Jahr beschenkt wurde und betont, wie wunderbar sie die Aktion nach wie vor findet und wie dankbar sie noch immer für das Geschenk ist. Die kleine Familie wird auch in diesem Jahr wieder mit dabei sein und freut sich schon.«
Und eine weitere, herzerwärmende Geschichte ist ihr in Erinnerung geblieben: »Eine Mama hatte sich Windeln für ihr sechs Monate altes Kind gewünscht. Das Päckchen habe ich damals selbst angeschaut. Darin waren nicht nur drei Päckchen Pampers, sondern noch vieles mehr: Babyöl, Feuchttücher, ein Baby-Schaumbad, Windelcreme, eben alles, was man für ein kleines Kind brauchen kann. Sowas ist natürlich einfach nur schön«, schwärmt die Cityseelsorgerin, die selbst Mutter ist, von so viel Großzügigkeit.
Nebst der Geschenkaktion gibt es – anders als 2023 - ein buntes Rahmenprogramm zu entdecken. Dies sei aus einem ganz bestimmten Wunsch heraus entstanden, erzählt Malin-Sophie Hagel. »Viele Spender haben letztes Jahr gesagt, sie würden sich Kontakt zu den betroffenen Familien wünschen. Da das datenschutztechnisch ja eher schwierig ist, haben wir uns überlegt, öffentlich in die Citykirche einzuladen.«
»Die Helferschichten sind teilweise so voll, dass gar nicht alle zum Zug kommen können«
Nicht nur für nette Gespräche soll gesorgt werden, sondern auch für kulturelle Erlebnisse: »Unsere Hoffnung ist, dass die Sternfamilien die Möglichkeiten nutzen, um zum Beispiel unser Kindertheater zu verfolgen oder beim Benefizkonzert dabei zu sein. Einfach, um Veranstaltungen mitzuerleben, die sonst finanziell vielleicht nicht umsetzbar wären«, erklärt die Pastoralreferentin. Schließlich sind alle Programmpunkte kostenlos.
»Die ganze Aktion würde nicht funktionieren, wenn wir nicht Unterstützung auf allen Ebenen erfahren würden: von der Stadt Reutlingen, der Caritas und der Diakonie, den vielen Geld- und Geschenkspendern, einigen Großspendern, und nicht zuletzt unseren vielen ehrenamtlichen Helfenden, auf die wir teils seit vielen Jahren zählen können«, freut sich Hagel. Inzwischen habe die Veranstaltung 50 freiwillige Helfer. »Die Schichten sind teilweise so voll, dass gar nicht alle zum Zug kommen können. Wir sind voller Glück, dass das so ist.« (GEA)
Das Aktionsprogramm
16. November, 10 bis 15 Uhr: Großer Spielesamstag in der Citykirche mit Eröffnung der Sternenfunkelaktion durch das Kuratorium
23. November, 11 Uhr: »Herr Wunderle und der Nikolaus« Kindertheater ; 13 bis 16 Uhr: Adventliches Basteln mit Geschichten; 19 Uhr: »Der Mann, der Bäume pflanzte« Benefizkonzert für die Citykirchenarbeit
30. November, 12:30 Uhr: Anderst-Gottesdienst; 14 bis 16 Uhr: Offener Alleinerziehendentreff
7. Dezember, 10 bis 12 Uhr: Bischof Nikolaus kommt zu Besuch; 10 und 11 Uhr: Geschichten rund um den Heiligen Nikolaus
14. Dezember, 10 bis 16 Uhr: Kinderbaustelle in der Citykirche: »Wir bauen eine XXL-Kugelbahn auf« (GEA)