Logo
Aktuell Kooperation

Stadtführungen in Reutlingen sollen persönlich und kompetent sein

Reutlinger Marketinggesellschaft StaRT unterstützt die Interessengemeinschaft der ortskundigen Führer

Wollen kooperieren (von rechts nach links): Anna Bierig (Geschäftsführerin StaRT), Elke Stenneken, Rainer Krimmel, Helmut Kober,
Wollen kooperieren (von rechts nach links): Anna Bierig (Geschäftsführerin StaRT), Elke Stenneken, Rainer Krimmel, Helmut Kober, Thomas Weiblen, Sabine Szabo (alle Stadtführer), Sebastian Thiel (stellvertretender Geschäftsführer StaRT), Carmen Emili (Leitung Tourist-Information und Stadtführungen). FOTO: START GMBH
Wollen kooperieren (von rechts nach links): Anna Bierig (Geschäftsführerin StaRT), Elke Stenneken, Rainer Krimmel, Helmut Kober, Thomas Weiblen, Sabine Szabo (alle Stadtführer), Sebastian Thiel (stellvertretender Geschäftsführer StaRT), Carmen Emili (Leitung Tourist-Information und Stadtführungen). FOTO: START GMBH

REUTLINGEN. Mit einer Kooperationsvereinbarung wollen die Reutlinger Stadtführerinnen und Stadtführer zwei Jahre nach der Gründung ihrer Interessengemeinschaft (IG) die Zusammenarbeit mit der Stadtmarketing und Tourismus Reutlingen GmbH (StaRT) bekräftigen. Ziel der Vereinbarung sei es, in partnerschaftlicher Zusammenarbeit die Stadtführungen in Reutlingen zu planen, durchzuführen und weiterzuentwickeln. Dazu gehört auch der regelmäßige Austausch zum aktuellen Geschehen der Stadt und die gemeinsame Erarbeitung neuer Themen.

Stadtführungen sind ein Beitrag, um die Vorzüge der Stadt Besuchern persönlich und kompetent näher zu bringen. Die Stadtführer entwickeln die Angebote mit viel Engagement und Herzblut stetig weiter. Um eine einheitliche Qualität der Stadtführungen zu gewährleisten, legt die Interessengemeinschaft nach eigenen Worten großen Wert auf regelmäßige Schulung bestehender und neuer Stadtführer. Durch die Kooperation mit StaRT soll ihr Tätigkeitsfeld inhaltlich und kommunikativ weiter ausgebaut werden.

Reutlingen interessanter zu machen und mehr Reichweite zu generieren ist ein gemeinsames Anliegen der Stadtführer und der Marketinggesellschaft. Deshalb sollen Stadtführungen in Reutlingen in naher Zukunft auch über das Online-Buchungsportal bookingkit buchbar sein.

Durch die Vernetzung mit anderen Städten, wie zum Beispiel Stuttgart, können unter Umständen mehr Gäste erreicht werden. »Die Stadtführer sind für uns sehr wichtig, sie sind das Gesicht der Stadt, machen Reutlingens Geschichte lebendig und vermitteln die Reutlinger Identität an Besucher und Einheimische«, so Geschäftsführerin von StaRT, Anna Bierig.

Die Interessengemeinschaft besteht derzeit aus 15 Mitgliedern, darunter zehn Stadtführer, die neben historischen Themen nahezu 30 weitere Führungen zu unterschiedlichsten Themen im Repertoire haben. Zu den sogenannten Themenführungen gehören unter anderem der Reutlinger Stadtbrand, die Friedhofsführungen, Jüdisches Leben in Reutlingen, Industrie- und Stadtgeschichte sowie Führungen auf den Hausberg Achalm.

Mit dem Bus auf die Achalm

Hierfür sind seit letztem Jahr auch Führungen per Bus buchbar. Auf der rund 90-minütigen Fahrt wird Wissenswertes über die Stadtgeschichte vermittelt, und es werden sehenswerte Ecken Reutlingens gezeigt. Die »Genuss-Ver-Führung« ist auch ein Highlight für Touristen und Einheimische. Bei dieser rund zweistündigen Tour durch die Reutlinger Innenstadt geht man auf Entdeckungsreise durch die schwäbische Kulinarik. An vier Genussstationen darf der Gast regionale Spezialitäten bei den Genussbotschaftern probieren und erfährt Interessantes über deren Produkte und Philosophie.

»Wir wollen als gleichberechtigter Partner zusammen mit StaRT dazu beitragen, Gäste und Besucher nach zu Reutlingen bringen und durch unsere vielfältigen Gästeführungen die Geschichte und Gegenwart Reutlingens erlebbar machen«, so Helmut Kober, einer der Sprecher der Interessensgemeinschaft der Stadtführer. (eg)