Logo
Aktuell Dienstleistung

Reutlinger Postbank: Schluss mit Briefen und Paketen

Die Filiale der Postbank in der Eberhardstraße in Reutlingen ändert ihr Konzept und bietet künftig keine Postdienstleistungen mehr. Aus ihr wird eine reine Beratungsfiliale.

Die Reutlinger Postbank-Filiale bietet künftig keinen Postservice mehr an.
Die Reutlinger Postbank-Filiale bietet künftig keinen Postservice mehr an. Foto: Frank Pieth
Die Reutlinger Postbank-Filiale bietet künftig keinen Postservice mehr an.
Foto: Frank Pieth

REUTLINGEN. Pakete abholen oder Briefe abschicken: Das wird in der Reutlinger Filiale der Postbank in der Eberhardstraße künftig nicht mehr möglich sein. Die Postdienstleistungen dort sind bald Geschichte. Die Bankfiliale bleibt zwar bestehen, ändert jedoch ihr Konzept. Im Laufe des Jahres soll sie zu einer reinen »Beratungsfiliale« umgewandelt werden. Ein Pressesprecher der Postbank sagt auf GEA-Anfrage: »Ein Termin dafür steht noch nicht fest.« Ab dem Zeitpunkt der Umwandlung biete die Filiale dann ausschließlich Finanzdienstleistungen. Geldautomaten und Service-Terminale für Kontoauszüge und Überweisungen bleiben erhalten. Betriebsbedingte Kündigungen seien ausgeschlossen. Mitarbeiter bekommen eine Umschulung zu Digital Coaches. Ihre Aufgabe wird es sein, Kunden bei Fragen zur Digitalisierung und auf dem Weg zum digitalen Banking zu begleiten.

Wie es nach dem Wegfall des Postgeschäfts für die Kunden weitergeht? Sonja Radojicic, Pressesprecherin der DHL Group, sagt: »Wir informieren sie rechtzeitig, wenn der Termin für die Umwandlung und die damit verbundene Auslistung der Postdienstleistungen feststeht und wo sie diese dann finden können.« Aktuell gibt es in Reutlingen 16 Postfilialen, 13 DHL-Paketshops und 16 DHL-Paketstationen.

Radojicic betont: »Die Deutsche Post wird dafür sorgen, dass Kunden auch nach der Umwandlung der Postbank-Filiale die Postdienstleistungen weiterhin in gewohntem Umfang in ihrer Nähe durch einen Kooperationspartner nutzen können.« In den letzten 20 Jahren habe sich die Anzahl der Verkaufsstellen und Paketannahmepunkte in Deutschland mehr als verdoppelt. Bundesweit betreibe das Unternehmen aktuell rund 12.800 Partner-Filialen, 10.100 DHL-Paketshops, 1.600 Verkaufspunkte, 14.200 Packstationen und mehr als 800 Poststationen. »In Baden-Württemberg haben wir 2.700 Touchpoints mehr als im Jahr 2009.«

Deutsche Post und ihre Partner

Die Postbank und die Deutsche Post sind Unternehmen, die im Rahmen eines Kooperationsvertrages zusammenarbeiten. Die Deutsche Post betreibt bundesweit nur noch wenige eigene Filialen. Alle weiteren Filialen werden von Kooperationspartnern betrieben, in der Regel in Geschäften des Einzelhandels. Vertragspartner sind hier der jeweilige Betreiber und die Deutsche Post. Die Postbank ist der größte Partner der Deutschen Post und bietet in ihren Filialen auch Post- und Paketdienstleistungen an. (ifi)

Das Netz der Postbank-Filialen wird jedoch nach und nach ausgedünnt. Doch der Reutlinger Filiale drohe nicht das Aus. »Wir wollen unsere Filiale in Reutlingen fortführen. Wir befinden uns in der Immobilie in einem ungekündigten Mietverhältnis«, so der Pressesprecher der Postbank. Weiter erläutert er: »Wir folgen unserer Mobile First-Strategie, die wir im Oktober 2023 bekannt gegeben haben. Damals haben wir darüber informiert, dass wir das Postbank-Filialnetz in den kommenden Jahren an die veränderte Nachfrage anpassen und die Anzahl der bundesweiten Standorte von derzeit circa 550 bis Ende 2026 schrittweise auf rund 320 reduzieren werden.«

In 200 dieser Standorte werden im Rahmen des Kooperationsvertrages mit der Deutschen Post weiterhin Post- und Paketdienstleistungen angeboten. An weiteren 120 Standorten der Postbank können sich Kunden in einem ausschließlich auf Bankdienstleistungen fokussierten Filialformat persönlich vor Ort beraten lassen. (GEA)