Aus ganz Europa
Das »Kamino« überzeugte die Kinoprogrammpreis-Jury nicht allein mit viel gelobten deutschen Kinder- und Jugendfilmen wie »Ente gut! Mädchen allein zu Haus«, »Auf Augenhöhe« oder »Tschick«. Insgesamt waren im Genossenschaftskino im Wendler-Areal im vergangenen Jahr 27 Kinder- und Jugendfilme aus ganz Europa im Programm, die nicht nur samstags und sonntags, sondern zum Teil auch in Sondervorstellungen für Schulklassen gezeigt wurden.Den Vorstand der Genossenschaft Programmkino Reutlingen erfüllt der Preis nach eigenem Bekunden mit Stolz: »Anspruchsvolle Filme für Kinder und Jugendliche sind uns besonders lieb und teuer«, so Vorstandsmitglied Andreas Kissel. »Gemeinsam mit den beiden Kuratorinnen Gisela Zenke und Iljana Culic-Berger freuen wir uns, dass die Jury unser Engagement für die kulturelle Bildung honoriert hat.«
Auch der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Ulrich Bausch ist voll des Lobes: »Dass unser Kino gleich im ersten Anlauf in den illustren Kreis der von der Bundesregierung ausgezeichneten Filmkunsttheater aufgenommen wurde, beweist die hervorragende Qualität des Programms.« Das »Kamino« habe sich in kürzester Zeit zu einem bundesweit beachteten Aushängeschild der Kulturstadt Reutlingen entwickelt, so Bausch. Das von inzwischen rund 850 Genossenschaftsmitgliedern getragene gemeinnützige Programmkino erfreut sich weiter wachsender Beliebtheit: 2017 wurden bereits über 20 000 Besucher gezählt. Mit den 34. Französischen Filmtagen Tübingen-Stuttgart, an denen das »Kamino« nach der erfolgreichen Premiere 2016 wieder als eines von insgesamt sechs Festivalkinos beteiligt ist, steht bereits der nächste cineastische Höhepunkt vor der Tür: Vom 2. bis 8. November sind täglich drei oder mehr neue französische Filme zu sehen. »Natürlich sind auch welche für Kinder und Jugendliche mit dabei«, sagt Geschäftsführer Andreas Vogt. (pr)