REUTLINGEN. »Kinder brauchen Bewegung. Sie hilft ihnen auch bei der Konzentration, beim Stressabbau und beim Lernen«, sagte Thomas Steigenberger, Erster Vorsitzender der Kreisverkehrswacht Reutlingen-Münsingen. Deshalb überreichte er der Jos-Weiß-Schule 60 sogenannte Bewegungsrucksäcke - randvoll mit Geräten, die zu Sport und Spiel anregen sollen. Sie sind Teil des Projekts »Kinder in Bewegung«, das in Kooperation des Landkreises mit der Kreisverkehrswacht und der Pedalo-Academy Münsingen durchgeführt wird.
Eine Klasse der Jüngsten war die erste, die den bewusst leicht und handlich konzipierten Leinenrucksack entdecken durfte. Schnell fanden Jonglierbälle, ein Kugelfangspiel, Straßenkreide zum Aufmalen des Hüpfspiels »Himmel und Hölle« auf den Pausenhof sowie kleine Säckchen für Balanceübungen ihre begeisterten Abnehmer und ihren Einsatz in einem Parcours, der bereits seit einiger Zeit regelmäßig auf dem Schulhof aufgebaut wird.
Probleme, die Balance zu halten
»Wir haben bei der Fahrradausbildung der Klassen 4 bemerkt, dass immer weniger Schülerinnen und Schüler Radfahren können und es ihnen schwer fällt, die Balance zu halten oder mehrere Bewegungsabläufe gleichzeitig auszuüben«, so Konrektorin Alexandra Maaß. Man habe nach Abhilfe gesucht. In einem Gespräch mit Steigenberger ergaben sich Möglichkeiten, die bereits Früchte getragen haben. »Wir haben ein Pausenkonzept erarbeitet. Geräte von Pedalo werden eingesetzt, damit die Kinder balancieren, hüpfen, das Gleichgewicht üben.«
Auch die Schulsozialarbeit biete jeweils donnerstags ein Bewegungstraining an, bei dem die Kinder spielerisch und mit viel Spaß ihre Fähigkeiten verbessern. Zu den Geräten gehört auch ein Drehrad, das zu Aufgaben wie Rechnen oder Lesen leitet, die mit Bewegung verknüpft werden.
»Durch Bewegung entstehen im Gehirn Vernetzungen, die auch in anderen Situationen, beispielsweise beim Lernen, hilfreich sind«, betonte Maaß. »Sogar das Selbstvertrauen steigt, wenn die Kinder sehen, was sie alles können.« Nötig seien aallerdings Begleitung und Anleitung. »Wir vermitteln, wie man Pedalos benutzt oder auf Stelzen läuft.« Teilweise ließen beengte Wohnverhältnisse keine Bewegung zu oder im Elternhaus sei deren Wert nicht bewusst. Sie freue sich über das Projekt und danke allen Unterstützerinnen und Unterstützern.
Pedalo-Geschäftsführer Martin Moser betonte, Kinder hätten einen natürlichen Bewegungsdrang, dem Eltern oft mit einem »Sitz´ still, sei leise!« entgegenwirken würden. Dabei fördere Bewegung die Aufmerksamkeit und mache es nicht nur Kindern, sondern auch Eltern und Lehrkräften leichter. Bewegungsspiele förderten auch die Raumerfahrung und das Einschätzen von Geschwindigkeiten.
Kinder für Sportvereine begeistern
»Wir müssen die Eltern über die Kinder erziehen«, so Steigenberger. Ziel des Projekts sei auch, Kinder für Sportvereine zu begeistern. Dem Rucksack ist ein Infoheft beigelegt, das verdeutlicht, wozu bestimmte Übungen nützlich sind - beispielsweise zum Rückentraining oder für die Blickführung, wichtig nicht zuletzt im Straßenverkehr.
Sehr oft regten die Spiele die Kinder außerdem dazu an, eigene Ideen zu entwickeln. Seit dem Auftakt des bundesweit ausgezeichneten Projekts vor drei Jahren hätten mit Hilfe von Kreissparkasse, Volksbank, Spendenparlament, Rotary Reutlingen-Tübingen-Nord und der Schöpfer GmbH 1.000 Bewegungsrucksäcke im Wert von 24.500 Euro angeschafft werden können. Die AOK Neckar-Alb ist ebenfalls Unterstützerin.
Prominente Projektpaten sind begeistert
»Elf Schulen nehmen bis jetzt an der Initiative teil, darunter die Jos-Weiß-Schule als eine von drei Pilotschulen«, so Ingrid Wiedmann, Beauftragte für Kriminal- und Verkehrsprävention im Landkreis. Durch die Schulpflicht erreiche man mit dem Projekt alle Kinder.
Schirmherrin seit Beginn ist Rad-Olympiasiegerin und mehrfache Weltmeisterin Franziska Brauße. »Es ist ein cooles Projekt und schön zu sehen, mit wie viel Spaß die Kinder dabei sind«, sagte sie. Auch Larena Hees, Athletin im Nationalkader im Fahrrad-Trial, unterstützt das Konzept. Projektpate ist der Comedian Dodokay Dominik Kuhn, der ebenfalls den Wert der Bewegung betonte. (GEA)