Logo
Aktuell Aktion

Reutlinger Fotowettbewerb »Mensch und Mensch«

REUTLINGEN. Die in Scheiben geschnittenen Früchte, die beim Pressegespräch auf dem Tisch stehen, sind nicht zum Verzehr gedacht – zumindest nicht vor dem Fototermin im »Kaffeehäusle« an der Alteburgstraße: Aufgespießt dienen sie Markus Christ und Mathias Stöckl als zusätzlicher Blickfang und Farbtupfer für ein Bild, das demonstrieren soll, worum es bei einem nun vom Lebenshilfe-Projekt »Baff – Bildung, Aktion, Freizeit, Feste« ausgeschriebenen Fotowettbewerb geht.

Die Mischung macht's – nicht nur beim Obst: Markus Christ (»Baff«) und  Mathias Stöckl (»Kaffeehäusle«) zeigen, wie ein  Wettbew
Die Mischung macht's – nicht nur beim Obst: Markus Christ (»Baff«) und Mathias Stöckl (»Kaffeehäusle«) zeigen, wie ein Wettbewerbsmotiv aussehen könnte. Foto: Gerlinde Trinkhaus
Die Mischung macht's – nicht nur beim Obst: Markus Christ (»Baff«) und Mathias Stöckl (»Kaffeehäusle«) zeigen, wie ein Wettbewerbsmotiv aussehen könnte.
Foto: Gerlinde Trinkhaus
»Menschen und Menschen – die Mischung macht's« lautet der Titel der Aktion, die Markus Christ, Aktivposten bei »Baff«, entwickelt hat. Und im »Kaffeehäusle« wird das Motto »Die Mischung macht's« seit mehr als drei Jahrzehnten praktiziert: Menschen mit Handicap, wie Mathias Stöckl, arbeiten mit Menschen ohne Handicap zusammen, um Menschen mit und ohne Handicap mit Kaffee, selbst gebackenem Kuchen oder Mittagessen zu versorgen.

Mindestens zwei

Auch bei »Baff« werde »seit jeher das bunte Miteinander von Menschen verschiedenen Alters, unterschiedlicher Herkunft, mit unterschiedlichen Lebensentwürfen sowie von Menschen mit und ohne Behinderung gelebt und gefördert«, erläutert Markus Christ beim Pressetermin – aber es gebe noch viele weitere »tolle Beispiele« guten Zusammenlebens unterschiedlicher Menschen.

Dem will der Fotowettbewerb Rechnung tragen: »Wir suchen Fotos, auf denen Menschen zu sehen sind, die trotz oder gerade wegen ihrer Unterschiedlichkeit gemeinsam etwas dazu beitragen, dass es in Reutlingen eine Kultur des guten Zusammenlebens gibt«, heißt es in der Ausschreibung. Weshalb mindestens zwei Menschen auf den Bildern zu sehen sein sollten, wie Rosemarie Henes von der »Lebenshilfe« erläutert, und der Fokus nicht auf Menschen mit und ohne Behinderung liegt.

Grüne Galerie

Fünfzehn Preise erwarten die Gewinner des Wettbewerbs, darunter ein Fotoshooting mit einer Reutlinger Fotografin im Wert von 150 Euro (Platz 1), ein 100-Euro-Gutschein für ein Fotogeschäft (Platz 2) sowie ein zweistündiger Fotokurs im Wert von 59 Euro (Platz 3).

Doch damit nicht genug: Alle 15 Gewinnerbilder werden öffentlich gezeigt – und zwar vom 25. bis 28. Mai auf der Gartenmesse »Garden Life«, wo mithilfe von Susanne Schöpfer (Druck und Werbetechnik) im Laubengang beim Rosencafé eine »grüne Galerie« entstehen soll, sowie im Rahmen des Festivals »Kultur vom Rande« vom 24. Juni bis 2. Juli.

Auch auf der Homepage der Lebenshilfe werden die 15 besten Fotos veröffentlicht, die eine Jury unter allen Einsendungen kürt. Jurymitglieder sind unter anderem Susanne Schöpfer und ein aus Syrien stammender Mitarbeiter von ihr, Andrea Burk von der Design- und Eventagentur »Solutioncube« (Garden Life), Architekt Wolfgang Riehle, Fotograf Markus Niethammer, der auch für den GEA arbeitet, und Hobbyfotograf Markus Rühle.

Bekannt gegeben werden die Gewinner bei einer Vernissage auf der »Garden Life« am Donnerstag, 25. Mai.

Erhoffte Nebeneffekte des Fotowettbewerbs sind laut Markus Christ und Rosemarie Henes, die Arbeit von »Baff« und »Kaffeehäusle« nach außen zu tragen und so vielleicht sogar den einen oder anderen zu animieren, sich selbst ehrenamtlich in den verschiedenen Projekten der Lebenshilfe zu engagieren.

Jeder kann mitmachen

Wettbewerbsfotos – maximal drei pro Einsender – können ab sofort bis spätestens Montag, 8. Mai, entweder per E-Mail an fotowettbewerb@lebenshilfe-reutlingen.de oder per Post eingereicht werden:Baff, Stichwort Fotowettbewerb, Alteburgstraße 15 72762 ReutlingenDie Bilddatei sollte das JPEG-Format haben und nicht größer sein als 3 MB, aber mindestens 2 500 Pixel breit. Der Einsender muss über alle Rechte am Bild verfügen und Einverständniserklärungen der fotografierten Personen (bei Minderjährigen der Eltern) vorweisen. Entsprechende Formulare gibt es im Internet (siehe unten), im »Kaffeehäusle« in der Alteburgstraße oder im Service-Center des Reutlinger General-Anzeigers am Burgplatz.