Logo
Aktuell Fotoausstellung

Reutlinger »BildeRTanz«: Großformatig erinnern

Blick in die historische Katharinenstraße: Raimund Vollmer (Vierter von rechts) führte Interessierte durch die Ausstellung in de
Blick in die historische Katharinenstraße: Raimund Vollmer (Vierter von rechts) führte Interessierte durch die Ausstellung in der Reutlinger Innenstadt. Foto: Christoph B. Ströhle
Blick in die historische Katharinenstraße: Raimund Vollmer (Vierter von rechts) führte Interessierte durch die Ausstellung in der Reutlinger Innenstadt.
Foto: Christoph B. Ströhle
REUTLINGEN. »Da werden Erinnerungen wach«, meinte am Samstag ein Teilnehmer der ersten Stadtführung zum Reutlinger »BildeRTanz« zufrieden. Eine Besucherin aus Wannweil sagte: »Ich war heute ganz bestimmt nicht das letzte Mal da.« Die »längste Ausstellung Reutlingens«, wie die Initiatoren - der Altenburger Journalist und Blogger Raimund Vollmer und die Volksbank Reutlingen - stolz betonen, zieht sich durch 120 Schaufenster und Läden der Innenstadt. Zu sehen sind mehr als 200 historische Aufnahmen im Großformat aus Reutlingen und der Umgebung. Vollmer hat sie zum überwiegenden Teil aus Alben von Privatpersonen zusammengetragen.

Zur Vernissage mit Frühschoppen am Sonntag im Foyer der Volksbank spielte »Tante Friedas Jazzkränzchen« schwungvollen Dixieland-Jazz und zog anschließend munter tönend durch die Wilhelmstraße. Die Bank, die im vergangenen Jahr 150-jähriges Bestehen gefeiert hat, nutzte die feierliche Eröffnung, um 8 800 Euro, die durch den Verkauf ihres Jubiläumsbuchs zusammengekommen sind, an insgesamt 17 Vereine, von Kleinengstingen bis Walddorfhäslach, weiterzugeben. Diese hatten das Bildertanz-Projekt mit Fotos tatkräftig unterstützt.

Handkarren und Pferdewagen

Vollmers Bildbeiträge beleuchten im Wesentlichen die Zeit ab den 1950er-Jahren, die Sammlung Fritz Haux hat ergänzend Fotos aus der Frühzeit des Jahrhunderts beigesteuert. Darauf ist etwa der Karlsplatz im Jahr 1911 mit schmucken Bäumen, Handkarren, Pferdewagen und ein paar wenigen Fußgängern zu sehen - von Autos und Bussen noch keine Spur, auch die elektrische Straßenbahn kam erst ein Jahr später. Sie ist im Schaufenster eines Juweliergeschäfts in der Kanzleistraße bei einer ihrer letzten Fahrten im Oktober 1974 abgebildet.

Bei den von Raimund Vollmer und Sven Föll geleiteten, gut besuchten Stadtführungen zu den Bildern konnten die Teilnehmer etwa erfahren, dass das Tübinger Tor im 19. Jahrhundert beinahe auf die Abrissliste geraten wäre. Händler in der Katharinenstraße hatten sich beklagt, dass zu wenig Sonnenlicht zu ihnen durchdringe und die Fuhrwerke kaum durchs »Nadelöhr« passten. Außerdem wurde das Reutlinger Wahrzeichen offenbar als Pissoir missbraucht, was zu einer eklatanten Geruchsbelästigung führte. Wegen Baufälligkeit wurde in den 1930er-Jahren der Spitzturm des Spitalhofs entfernt. Die Bilderschau zeigt, wie er aussah und dass auch die Uhr zum Marktplatz hin ursprünglich ein Stockwerk tiefer saß, wo sie die Musiker der Philharmonie beim Proben störte.

So manches lieb gewonnene und längst abgerissene Kino ist auf den Fotos zu entdecken, dazu »Klein-Venedig« an der Echaz oder der Besuch von Bundespräsident Theodor Heuss im Sommer, als die Deutschen ihr »Wunder von Bern« feierten. Schön sind vor allem die Alltagsbilder, die etwas vom Lebensgefühl früherer Tage in und um Reutlingen vermitteln: stolze Sprösslinge mit ihren Seifenkisten oder Puppenwagen; Menschen mit schicken Karossen und Roben aus der Wirtschaftswunderzeit, beim Wandern oder während der Fasnet; lässig posierende Mitglieder des »Clubs der schönen Männer«, wie er in den 50er-Jahren in Rommelsbach bestand. »Dem hätten wir alle gern angehört«, meinte Vollmer augenzwinkernd. (GEA)

Bis 15. April zu sehen

Der Bilderreigen in den Geschäften der Reutlinger Innenstadt ist noch bis 15. April zu sehen. Weitere Führungen mit Raimund Vollmer und Sven Föll sind für Donnerstag, 22. und 29. März, jeweils 17 Uhr sowie für Sonntag, 25. März und 1. April, ebenfalls jeweils 15 Uhr angekündigt. Treffpunkt ist immer die Volksbank-Filiale am Marktplatz. (GEA)