Logo
Aktuell Leseförderung

Karate-Projekt »Drachenstark« ausgezeichnet

MAINZ/ REUTLINGEN. Im Februar hatten sie den mit 10000 Euro dotierten »Großen Stern des Sports« gewonnen, jetzt waren die Reutlinger Erika Seitz und Ekki Bader mit ihrem Karate-Projekt »Drachenstark« in Mainz, um bei einer prominent besetzten Festveranstaltung der Stiftung Lesen in der Staatskanzlei des Landes Rheinland-Pfalz einen von der Commerzbank gestifteten Leseförderpreis entgegenzunehmen.

Erika Seitz und Ekki Bader vom Projekt »Drachenstark« bei der Förderpreisverleihung der Stiftung Lesen in Mainz mit ZDF-Moderato
Erika Seitz und Ekki Bader vom Projekt »Drachenstark« bei der Förderpreisverleihung der Stiftung Lesen in Mainz mit ZDF-Moderatorin Barbara Hahlweg (Mitte). FOTO: PR
Erika Seitz und Ekki Bader vom Projekt »Drachenstark« bei der Förderpreisverleihung der Stiftung Lesen in Mainz mit ZDF-Moderatorin Barbara Hahlweg (Mitte). FOTO: PR
Der »AusLese«-Preis, der alle zwei Jahre in verschiedenen Kategorien vergeben wird, gilt als renommierteste Leseförderungsauszeichnung des Landes. Witz, Ideenreichtum und Tatkraft waren die Eigenschaften der Projekte und Initiativen, die aus 100 Vorschlägen ausgewählt wurden. Durch die »AusLese«-Verleihung führte ZDF-Moderatorin Barbara Hahlweg; Comedian Bernhard Hoecker und der A-cappella-Chor Kirschgrün gestalteten das Rahmenprogramm.

Mit der Auszeichnung in der Kategorie »Hervorragende Initiative«, durch die Stiftung Lesen (Schirmherr ist Bundespräsident Christian Wulff), dürfen sich die Reutlinger Karateteamler mit dem Projekt »Drachenstark« auch zu Deutschlands besten Leseförderern zählen.

In der Würdigung zum Projekt heißt es: »Die Initiative 'Drachenstark' verknüpft die Begeisterung, den der Karatesport bei vielen Kindern weckt, ausgesprochen erfolgreich mit Leseförderimpulsen. Auf diese Weise veranschaulicht das Karate-Team Reutlingen in besonderer Weise, dass zeitgemäße Leseförderung ganzheitliche Ansätze nutzt und damit nachhaltig Wirkung erzielt.«

In besonderer Weise würden bei »Drachenstark« Programme für Kinder mit mangelnder Lesekompetenz mit Sport, Bewegung und kreativer Arbeit in Verbindung gebracht - »ein herausragendes Projekt, das über die Region hinaus Vorbildcharakter besitzt.«

Beim Deutschlandtag dabei

Weitere Auszeichnungen gingen an Leseförderungsprojekte in Wiesbaden, Mönchengladbach, Rüdesheim, Köln, Ortenau und Leipzig. Die Münchner Kommunikationswissenschaftlerin Senta Pfaff-Rüdiger und der Frankfurter Germanist Daniel Nix erhielten den Wissenschaftspreis der Stiftung Lesen 2011. Bereits am kommenden Wochenende wird eine Delegation des Reutlinger Karate-Teams im Rahmen des Deutschlandtages/Weltkindertages, gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund, mit einer Karatepräsentation in Bonn sein. (v/GEA)