REUTLINGEN. Von der Schule ins Studium wechseln – das ist eine Herausforderung. Um den Übergang zu erleichtern, unterstützt die Hochschule Reutlingen mit vielfältigen Angeboten in den beiden Wochen vor dem Semesterbeginn. Rund die Hälfte der Erstsemester nutzen diese Möglichkeit. Die sogenannten staRT-Wochen werden für die Studierenden durch die intensive Begleitung zahlreicher Lehrender und Mitarbeitender zu einem wertvollen Sprungbrett ins Studium. Und auch nach dem Semesterstart endet die Unterstützung nicht. Prof. Dr. Arjan Kozica, Vizepräsident für Lehre, gibt im Interview einen Einblick in die Angebote und verrät, was den Studienstart erfolgreich macht.#
Die staRT-Wochen sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil an der Hochschule und werden kontinuierlich weiterentwickelt. Was genau wird den Studierenden hier geboten?
Arjan Kozica: Die staRT-Wochen dienen in erster Linie dazu, den Studierenden eine solide Grundlage für den Studienbeginn zu vermitteln. Im Fokus stehen dabei Auffrischungskurse in den Grundlagenfächern – wie Mathematik, Physik, Chemie und Informatik. Darüber hinaus gibt es fächerübergreifende Angebote wie Einführung in die Hochschulwelt, Führungen durch das Lernzentrum sowie Workshops zu Lernstrategien oder digitalen Tools, die im Studium hilfreich sind. Einige Veranstaltungen finden auf Deutsch und Englisch statt. Zudem bieten wir sowohl Präsenzformate als auch Onlinekurse an. Und unsere Kurse für internationale Studierende runden die staRT-Wochen ab.
Warum sind die staRT-Wochen Ihrer Meinung nach so wichtig für den Studienstart?
Kozica: Die staRT-Wochen sind eine ideale Möglichkeit, um gut ins Studium zu starten. Sie helfen dabei, eventuelle Kompetenz- oder Sprachlücken zu schließen, geben wertvolle Tipps und Tricks für den Studienalltag und ermöglichen es den Studierenden, sich frühzeitig mit der Hochschule vertraut zu machen. Mindestens genauso wichtig wie das Fachliche sind die sozialen Aspekte: Die Teilnehmenden lernen ihre Mitstudierenden kennen, können sich vernetzen und fühlen sich schneller an der Hochschule angekommen. Das schafft eine solide Basis, um motiviert und selbstbewusst ins Semester zu starten.
Welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet die Hochschule während des Semesters an?
Kozica: Auch nach dem Semesterstart stehen den Studierenden zahlreiche Unterstützungsangebote zur Verfügung. Dazu gehören etwa Veranstaltungen zur Prüfungsvorbereitung, die oft in Form von Lernnächten, Mathenächten oder Schreibnächten stattfinden. Unsere Lernwerkstätten sind ein weiterer wichtiger Bestandteil. Hier können Studierende, individuelle Beratung durch Tutorinnen und Tutoren in Anspruch nehmen. Zudem gibt es Schreibwerkstätten, offe-ne Sprechstunden und Rechercheberatung, um nur ein paar der Angebote zu nennen.
Welchen Tipp möchten Sie den Studierenden zum Beginn des neuen Semesters mitgeben?
Kozica: Nutzen Sie die Angebote der Hochschule, sowohl vor als auch während des Semesters. Gerade zu Beginn gibt es viele Fragen und Unsicherheiten, dafür sind wir da. Außerdem empfehle ich, frühzeitig Kontakte zu knüpfen, zum Beispiel in Lerngruppen oder bei gemeinsamen Veranstaltungen. Ein starkes Netzwerk kann Ihnen im Studium sehr helfen. Und nicht zuletzt: Seien Sie neugierig und offen für Neues, das Studium ist eine spannende Zeit voller Chancen.
ANMELDUNG UND INFO
Anmeldung und Info zu den staRT-Wochen online unter folgendem Link. reutlingen-university.de/ startwochen