Logo
Aktuell Tradition

Gute Laune auf Weihnachtsmärkten in Sondelfingen, Betzingen und Rommelsbach

In Rommelsbach, Betzingen und erstmals auch in Sondelfingen war am Samstag viel los

Gute Laune hinter diesem Stand beim Weihnachtsmarkt in Betzingen.  FOTOS: SPIESS
Gute Laune hinter diesem Stand beim Weihnachtsmarkt in Betzingen. FOTOS: SPIESS
Gute Laune hinter diesem Stand beim Weihnachtsmarkt in Betzingen. FOTOS: SPIESS

SONDELFINGEN/BETZINGEN/ROMMELSBACH. »Endlich wieder Weihnachtsmarkt!« Das war der einhellige Tenor auf den drei Christkindel-Märkten in Betzingen, Rommelsbach und erstmals auch in Sondelfingen. Am Samstag lockten bunt geschmückte Stände mit Kunsthandwerk und Kulinarik bereits am Nachmittag in allen drei Reutlinger Bezirksgemeinden jede Menge Besucher an.

Für viele Menschen sind die Wochen vor Heiligabend die schönste Zeit im Jahr: Vor allem nach der Corona-Zwangspause war am Samstag zu spüren, dass die Menschen wieder in vorweihnachtlicher Atmosphäre Plätzchen, Lichterglanz und geselliges Frösteln am Glühweinstand genießen wollen. Zwar hatten einige Händler und Vereine gerade auf dem Betzinger Weihnachtsmarkt Personalprobleme, weswegen es dort etwas weniger Stände als vor der Pandemie gab. Aber im Großen und Ganzen konnten die Aussteller auf allen drei Märkten mit der Resonanz zufrieden sein, denn es kamen überall zahlreiche Gäste und das Wetter spielte trotz zurückgegangener Temperaturen ebenfalls mit.

»Wir konnten gar nicht alle Bewerbungen berücksichtigen«

Besonders bei dem erstmals von den beiden Hauptorganisatorinnen Claudia König und Margrit Bühler ausgerichteten Weihnachtsmarkt vor, hinter und neben dem Bezirksamt Sondelfingen war bereits zur Eröffnung um 12 Uhr mächtig was los. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Sondelfinger Vereine hatten für ihre Premiere auch einiges auf die Beine gestellt: Neben dem üblichen kulinarischen Angebot lockten hier zahlreiche kunsthandwerkliche Produkte – von Holz-, Töpfer- und Keramikarbeiten über Kunst-Postkarten und Aquarelle bis hin zu Accessoires für Haus und Garten. Dazu spielte der Sondelfinger Posaunenchor, es gab Bastelangebote, Bienenwachsziehen und weihnachtliches Bilderbuchkino für die Kleinen, der Musikverein und die Chor-AG der Mörikeschule sangen Weihnachtslieder und am Abend präsentierten »Vatter und Freunde« ein Gratiskonzert in der Stephanuskirche.

Zum ersten Mal gab es am Wochenende einen Weihnachtsmarkt in Sondelfingen. Es gab allerlei kleine und große Kunstwerke zu kaufen
Zum ersten Mal gab es am Wochenende einen Weihnachtsmarkt in Sondelfingen. Es gab allerlei kleine und große Kunstwerke zu kaufen. Foto: Jürgen Spieß
Zum ersten Mal gab es am Wochenende einen Weihnachtsmarkt in Sondelfingen. Es gab allerlei kleine und große Kunstwerke zu kaufen.
Foto: Jürgen Spieß

17 Stände luden zum Schlendern, Schauen und Schlemmen ein, darunter auch ein Stand des Bezirksgemeinderats, der all seine Erlöse Sondelfinger Institutionen spenden wird: »Wir konnten gar nicht alle Bewerbungen berücksichtigen«, freute sich Bezirksbürgermeister Mike Schenk, »so groß war die Nachfrage nach einem Stand«.

Dagegen waren beim Betzinger Weihnachtsmarkt dieses Mal nur neun Budenbeschicker dabei, die neben Weihnachtsleckereien eine bunte Mischung aus Handarbeiten, Dekoartikeln und Geschenkideen im Angebot hatten. Handgestrickte Socken, Krippenfiguren und ausgefallene Marmeladensorten waren ebenso im Angebot wie Weihnachtsdeko und Handwerkskunst.

Für die musikalische Umrahmung sorgten wie die Jahre zuvor die Posaunenchorfreunde und zur Eröffnung der Betzinger Musikverein. Außerdem wurde um 18 Uhr vor der Mauritiuskirche wieder ein Türchen des lebendigen Adventskalenders geöffnet und gegen später schaute auch der Weihnachtsmann vorbei und verteilte kleine Geschenke an die Kinder. Bezirksbürgermeister Friedemann Rupps besonderer Dank galt dem Zusammenschluss der örtlichen Vereine (Vereinskartell), die den stimmungsvollen Budenzauber bei der Mauritiuskirche bereits zum neunten Mal organisiert hatten und der örtlichen Volksbank, »ohne deren Unterstützung es diesen Weihnachtsmarkt überhaupt nicht mehr gäbe«.

Zuckerwatte und Zipfelmütze: Auch in Rommelsbach war Weihnachtsmarkt.
Zuckerwatte und Zipfelmütze: Auch in Rommelsbach war Weihnachtsmarkt. Foto: Jürgen Spieß
Zuckerwatte und Zipfelmütze: Auch in Rommelsbach war Weihnachtsmarkt.
Foto: Jürgen Spieß

Wie in Betzingen fand auch in Rommelsbach nach zweijähriger Coronapause wieder der traditionelle Weihnachtsmarkt statt. Auch hier schlenderten bereits ab 12 Uhr mittags zahlreiche Besucher über den Platz am Laufbrunnen, ließen sich Kartoffelchips und Pulled Pork Burger schmecken oder begutachteten kunsthandwerkliche Produkte wie die Holzarbeiten der Männerwerkstatt, die an einem der insgesamt 20 Stände angeboten wurden. (GEA)