REUTLINGEN. Noch vor wenigen Wochen sah alles nach einem Happy-End für Roulis aus, dem bekanntesten Hund ohne Ohren in Deutschland, der seit Jahren im Reutlinger Tierheim lebt. So bekannt war der Rüde mit der traurigen Lebensgeschichte durch die TV-Sendung von Star-Hundetrainer Martin Rütter im vergangenen Jahr geworden. Rütter hatte sogar versprochen, vorbeizuschauen und mit Roulis ein professionelles Hundetraining zu machen, falls sich nach der Sendung Interessenten für das Tier melden sollten. Doch weil sich niemand für den Hund ohne Ohren interessierte, blieb nicht nur das professionelle »Star-Hundetraining« aus, sondern er blieb weiterhin ohne neues Frauchen oder Herrchen. Dann, vor wenigen Wochen die Wende: Eine Familie aus Neuhausen/Fildern zeigte Interesse für ihn.
»Wir haben uns total für Roulis gefreut, dass nach so langer Zeit auf einmal doch jemand da war, der ihn trotz seines Handcaps toll fand«, berichtet Tierpflegerin Nina Herzog, die sich im Tierheim Reutlingen um die Hunde kümmert. Die Mitglieder der Neuhäuser Familie seien abwechselnd im Tierheim gewesen. Zunächst zum Kennenlernen und Streicheln, dann um mit Roulis Ausflüge in der Natur zu machen. »Gassigehen an der Leine, das funktionierte prima«, erinnert sich Nina Herzog. Der Hund und die vierköpfige Familie verstanden sich prächtig.
Erfolgreiche Vermittlung nach vier Jahren Tierheim
Was folgte, nennen Nina Herzog und ihre Kolleginnen schlicht eine erfolgreiche Vermittlung. Doch für Roulis bedeutete das, nach mittlerweile vier Jahren im Tierheim, viel mehr: Er wurde endlich Teil einer Familie, fand ein neues Zuhause und zog von Reutlingen auf die Fildern.
Im neuen Zuhause angekommen, entwickelte sich das Zusammenleben mit Roulis dann aber unerwartet schwierig: »Tiere verhalten sich im Tierheim oft ganz anders als in einem neuen Zuhause«, weiß Nina Herzog. Das traf auf Roulis zu: »Er bellte ständig den erwachsenen Sohn der Familie an, und das wurde für die Familie zur Belastung.«
Martin Rütter bot Hundetraining an
Alle Versuche Roulis in seinem neuen Heim zu beruhigen und ihm das Anbellen abzutrainieren, blieben ohne Erfolg. Schweren Herzens brachte die Familie ihn zurück ins Reutlinger Tierheim. »Dabei hat Roulis eigentlich ein gutes Wesen, ist nicht aggressiv, beißt nicht«, weiß Nina Herzog aus ihrer jahrelangen Erfahrung mit dem Hund. Auch Martin Rütter hatte ihn in seiner Sendung seinerzeit »als Hund mit einem positiven Wesen« beschrieben. Bis die Familie aus Neuhausen eigentlich ein neues Kapitel im Hundeleben von Roulis aufschlagen wollte. »Es hat leider nicht funktioniert«, zeigt sich Nina Herzog traurig.
Doch sie will nicht aufgeben und sucht weiter ein Zuhause für den Hund, der vor vier Jahren über viele Stationen aus Griechenland kam und im Reutlinger Tierheim landete. Was mit ihm zuvor passiert war und wieso er mit fehlenden Ohren und ohne Kopfhaut ankam, weiß auch Herzog nicht genau. »Wir wissen nicht, wie das passiert ist, ob durch einen Unfall oder ob er Opfer von Tierquälern geworden ist«, berichtete sie dem GEA bereits 2023. Nach Felltransplantationen hatte Roulis wieder »etwas auf dem Kopf«. Doch es dauerte seine Zeit, bis die OP-Wunden richtig verheilt waren. Nina Herzog und das Team im Reutlinger Tierheim leisteten ganze Arbeit. »Jetzt geht es ihm aber körperlich gut, er kann alles hören und das transplantierte Fell auf seinem Kopf macht auch keine Probleme mehr.« Nur das mit dem neuen Zuhause bleibt eins. (GEA)