Den Startschuss gab am Freitagabend der Geschichtsverein. Zum Auftakt des Schwörtags-Wochenendes waren 150 Zuhörer ins Rathaus-Foyer gekommen. Mit »Was uns im Inneren zusammenhält – die Stadt als Keimzelle der Demokratie« hatte Dr. Ulrich Maly seinen Vortrag überschrieben – und der Nürnberger Oberbürgermeisters erwies sich als Glücksgriff. Eloquent und profund betrieb Maly eine kurzweilige halbe Stunde lang »Tiefseeforschung in der städtischen Seele«.
Am Samstag ging’s Schlag 18 Uhr bis Mitternacht im Schwörhof weiter mit dem Jugendblasorchester der Musikschule und der Stadtkapelle Musikverein Reutlingen 1902. Zum Tanz bat ab 20 Uhr Grachmusikoff. Feurig wurde es am späten Abend mit Beatrice und Namjira, die vom gut besuchten Mittelaltermarkt in die Stadt gekommen waren.
Gestern, dem eigentlichen Schwörtag, zogen nach dem Gottesdienst in der Marienkirche Vertreter der Zünfte und ihre Gäste diverser Baustellen wegen die Wilhelmstraße hinauf zur Nürtingerhofstraße in Richtung Listgymnasium, wo Oberbürgermeisterin Barbara Bosch zunächst das obligate Viertele leerte – auf das Wohl der Stadt und einmal mehr von Schülerin Nina Mergner gereicht.
In den Mittelpunkt ihrer Rede stellte sie, nachdem ihr Listschüler Kay Oliver Hägele den Schwörstab überreicht hatte, die Flüchtlingsproblematik. »Es ist eine gewaltige Aufgabe, die auf uns zukommt« – eine Aufgabe, deren Dimension womöglich unterschätzt werde. Mit der Unterbringung der Flüchtlinge sei es jedenfalls nicht getan. »Wir müssen auch für eine Integration in unser Gemeinwesen sorgen.« Im Storlach sollen deshalb eine Flüchtlingsunterkunft und ein Studentenwohnheim entstehen, »um eine Gettobildung zu vermeiden«. Wer aber beim Thema Flüchtlinge Öl ins Feuer gieße, spiele »mit den Grundwerten unserer demokratischen Gesellschaft«.
Dass Barbara Bosch auch auf das Thema Auskreisung zu sprechen kam, durfte erwartet werden. Dass sie es erfrischend kurz tat – »alle Daten, Fakten und Zahlen liegen auf dem Tisch« – wurde von Schwörtagsgästen begrüßt. Für das bunte Rahmenprogramm sorgten Fahnenflaiger Thomas Walker, die Stadtkapelle, der Reutlinger Liederkranz, die Schulchöre des List-Gymnasiums, die Stadtgarde, die Schützengilde, noch mal Beatrice und Namjiraund das »Bosch Swing and Dance Orchestra«. Für die Moderation war an beiden Tagen Steffi Renz zuständig. (GEA)