Logo
Aktuell Stadtfest

100 000 Besucher bei Reutlinger Stadtfest

REUTLINGEN. Was für ein Glück - nach tagelangem Regenwetter blieb das zweitägige Reutlinger Stadtfest weitgehend vom himmlischen Nass verschon. Und so es am Wochenende nach Angaben des Stadtmarketings (StaRT) rund 100 000 Besucher, endlich wieder draußen zu feiern und bei perfektem Wetter zu ihrer Party des Jahres in die Achalmstadt zu reisen. Zu verlockend war die Aussicht auf tolle Konzerte, schmackhafte Leckereien und unterhaltsame Darbietungen der zahlreichen Vereine.

Foto: Gerlinde Trinkhaus
Foto: Gerlinde Trinkhaus
»Die Reutlinger haben ihr 20.Stadtfest zum echten Glanzpunkt gemacht und gezeigt, dass Schwaben so richtig feiern können«, zieht StaRT-Geschäftsführerin Tanja Ulmer Bilanz. »Aufgrund unseres bewährten Plätzekonzepts kam jeder trotz des hohen Besucheraufkommens zielsicher zu seiner Lieblingsbühne. Für die jüngsten Besucher war beim eigens konzipierten «Kinderstadtfest» Abwechslung angesagt. Und da ausschließlich Ökostrom zum Einsatz kam und anfallende CO2-Emissionen vollständig mit ,grünen’ Zertifikaten ausgeglichen wurden, wurde auch die Umwelt geschont.«

Auf der Antenne-1-Bühne am Marktplatz sorgten in Kooperation mit dem Reutlinger General-Anzeiger vor allem die Top Acts Max Giesinger, Fools Garden und - nach Mitternacht - Lauryn Mark mit einer tollen Show für »volles Haus« und großartige Stimmung. Für nicht weniger Begeisterung zeichneten tagsüber verschiedene Garde- und Folklore-Tänze, Hip Hop und Cheerleader-Medleys verantwortlich. Als weiterer Besuchermagnet fungierte die Kanzeleiplatz-Bühne am Kanzleiplatz, die vor allem rockaffines Publikum und Freunde verschiedener Vereinsbeiträge anzog. Besonders die Auftritte von Joe Vox, MU6, Retired Soon und Gate8Closed waren gefragt.

Gemütlichkeit war im Spitalhof Trumpf, wo sich die Freunde traditioneller und volkstümlicher Musik sowie Jazzfans und alle, die sich für modernere Klänge mit Saxofon, Trompete und Tuba interessierten, trafen. Neben der Stadtkapelle Reutlingen und dem Musikverein Betzingen zeigten unter anderem die Donauschwäbische Blaskapelle Reutlingen und die Degerschlachter Blasmusik ihr Können. Selbst an der Marienkirche war auch ohne Bühne die ganze Zeit über perfekte Stimmung. Internationale Töne Irish Folk bis Cha Cha Cha bestimmten das Geschehen am Albtorplatz, das gekonnt von den Darbietungen der Reutlinger Vereine abgerundet wurde. Die Jugend und viele Junggebliebene trafen sich wie in den vergangenen Jahren an der Grünfläche beim Tübinger Tor, um den musikalischen Nachwuchs und hoffnungsvolle Talente zu bejubeln.

Erfreulich wenig Einsatz mussten indes Feuerwehr, Rotes Kreuz und Polizei leisten. Alle drei meldeten keinerlei besondere Vorkommnisse. »Das 20. Reutlinger Stadtfest schürt bereits jetzt die Vorfreude auf die kommende Auflage in zwei Jahren«, freut sich StaRT-Chefin Tanja Ulmer. (pr/GEA)

Eindrücke vom Reutlinger Stadtfest

Jochen Heid hat sich das heitere Treiben in der Innenstadt angeschaut.