REUTLINGEN-MITTELSTADT. Dass der Apfel nicht weit vom Stamm fällt, haben die Mädchen und Jungen schon von ihren Eltern gelernt. Vieles andere mehr erfahren sie als Natur-Entdecker bei der Kinderaktion des Obst- und Gartenbauvereins Mittelstadt (OGV). Schon der erste von drei Terminen ist ein voller Erfolg. 24 Kinder sind dabei, um mit den Streuobstpädagoginnen Bianca Oswald und Johanna Wieland ins Grüne zu ziehen. Dort warten kleine Abenteuer und große Überraschungen.
Vom Hof der Grundschule aus machen sich die Entdecker in Gummistiefeln, Zipfelmütze, Handschuhe und Winterjacke auf. »Natur begreifen lernen« hat der Obst- und Gartenbauverein ihnen versprochen, und wird das auch einhalten. Angesprochen werden alle Sinne: Sehen, Riechen, Schmecken und Hören. Auf dem Weg ist zunächst vor allem ein munteres Plaudern zwischen Gleichaltrigen zu vernehmen, während Bianca Oswald den Sinn der Aktion erklärt. »Immer mehr Kinder wachsen in der Stadt auf und sind dennoch äußerst fasziniert von den Geheimnissen der Natur und der Vielfalt der Obsbaumwiesen. Unser Verein setzt sich für den Erhalt unserer Kulturlandschaft ein. Die nächste Generation darf hierbei nicht vergessen werden«, sagt Bianca Oswald. Klar geht es dem Verein dabei auch um seine nächste Generation von Mitgliedern.
»Mir macht es Spaß, Bäume zu pflanzen«
»Wenn das Interesse so groß bleibt, bauen wir eine Kinder- und Jugendgruppe auf«, sagt die Vereinsfunktionärin mit blauer Winterjacke und Bommelmütze – eben eine Frau, die gerne draußen ist. Die erste Reihe Jungs in der Kinderschlange wirkt in gelben Regenkitteln wie ein Farbtupfer. Alle tragen stolz ihr Namensschild, freuen sich sichtbar auf den Ausflug. Mögen Kinder ansonsten oft widerwillig laufen, hier macht jeder Schritt in der Gruppe viel Freude. Selbst als es auf eine matschige Wiese geht, in der einige Gruben nur auf die Natur-Entdecker warten – es also Arbeit gibt. Jahrgangsbäume, mit denen Erstklässler seit Jahren ihren Schulbeginn feiern, werden nachgepflanzt. »Mir macht es Spaß, Bäume zu pflanzen. Die kann man dann gießen«, freut sich Lia Zimmermann (7). Einige Jungs stehen schon mal in der Grube, in die das Bäumchen soll. Da stellt Bianca Oswald eine spannende Frage.
»Was ist das für ein Gitter, und wozu brauchen wir es?«, fragt die Fachfrau und deutet auf den Wurzelschutzkorb. Die jungen Mittelstädter denken kurz nach und antworten zügig. »Gegen Biber«, rät ein Mädchen. Gar nicht mal komplett abwegig, denn das nächste Gewässer ist nicht weit weg. Dennoch: nein! »Wisst ihr, was eine Wühlmaus ist?«, präsentiert Oswald die Lösung sozusagen durch die Blume. Und schon haben die Knirpse eine neue Mäuseart kennengelernt. Eine von vielen Erkenntnissen des Tages für eine Gruppe, die bereits einiges auf dem Kasten hat. »Ich bin dabei wegen dem Apfelmus. Sie haben erzählt, dass wir das wieder machen«, meint Nika Baden (7). Der Junge hat bereits mit seiner Mutter Apfelmus gekocht, besitzt detaillierte Fachkenntnisse: »Das Kerngehäuse muss man wegmachen.«
Leni Wurster, ebenfalls sieben Jahre jung, schätzt an Streuobstwiesen eher die Freiheit der Natur, »da kann man rennen« . Für Lana Roller (9) hat sich die Kinderaktion »cool angehört, weil ich auch die Natur liebe. Vor allem die Tiere« . Jenseits von Regenwürmern im Boden, die wegzukriechen versuchen, lassen sich an diesem Tag allerdings weder Wühlmäuse noch andere Wildtiere blicken – bei dem Rummel. Bianca Oswald, Johanna Wieland, Ronja Oswald sind als Betreuer vom OGV höchst erfreut über die Premiere der Natur-Entdecker, der Ausschuss mit den jungen Jahrgangsbäumen aus der Ohmenhäuser Baumschule Leibssle hat ebenfalls sein Vergnügen.
Im neuen Jahr warten weitere Entdeckungen am 24. Februar sowie 20. April auf Kids: »Wusstest du, dass ein Turmfalke so gut sehen kann, dass er nicht nur eine Maus, sondern auch deren Pipispur aus der Luft erkennen kann?« Alle Infos zur Aktion finden sich im Internet. (GEA).
Natur-Entdecker-Termine
Im neuen Jahr locken zwei Natur-Entdecker Termine. Los geht es am Samstag, 24. Februar 2024, um 9 Uhr sowie am Samstag, 20. April 2024 um 9 Uhr jeweils immer im Hof der Grundschule und bei jedem Wetter. Eingeladen sind Menschen zwischen sechs und 14 Jahren, der Ausflug ist kostenlos. Gebraucht werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, etwas zu Trinken und eventuell der persönliche Allergiepass. Eltern sollte klar sein: Ihr Nachwuchs kann in der Natur auch schmutzig werden. Anmeldungen bei Bianca Oswald, jugend@ogv-mittelstadt.de oder 0157/85786723. (zen)