Logo
Aktuell Jubiläum

Degerschlachter Musikverein startet Festwoche zum 100-jährigen Bestehen

Mit einem tollen Konzert am Samstag begann der Musikverein Degerschlacht die Jubiläums-Festwoche zum 100-jährigen Bestehen. Unter den Gratulanten waren Oberbürgermeister Thomas Keck, Bezirksbürgermeisterin Ute Dunkl und der Vorsitzende des Blasmusikverbands Neckar-Alb Steffen Haap. Als Gäste spielten die Kaiser Musikanten aus Wien.

Der Musikverein Degerschlacht unterhielt bestens mit Instrumenten und Gesang.
Der Musikverein Degerschlacht unterhielt bestens mit Instrumenten und Gesang. Foto: Gabriele Böhm
Der Musikverein Degerschlacht unterhielt bestens mit Instrumenten und Gesang.
Foto: Gabriele Böhm

DEGERSCHLACHT. Mit einem tollen Konzert am Samstag begann der Musikverein Degerschlacht die Jubiläums-Festwoche zum 100-jährigen Bestehen. Unter den Gratulanten waren Oberbürgermeister Thomas Keck, Bezirksbürgermeisterin Ute Dunkl und der Vorsitzende des Blasmusikverbands Neckar-Alb, Steffen Haap. Als Benefizveranstaltung wurde die Pfandgelder an den Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen gespendet. Auch Fanartikel wie ein spezielles Jubiläumsbier, Bierkrüge und Käppis hatte der Musikverein aufgelegt. Ebenfalls zu erwerben gab es eine sehr ansprechende und aufwendig gestaltete Festschrift.

Die Sorge, das Festzelt könne, den Vorverkaufszahlen zufolge, nicht voll werden, erwies sich als unbegründet. Die Lokalität war komplett ausgelastet, alle wollten mit ihren Musikern feiern. Diese traten unter Klatschen und Jubel auf die Bühne und legten gleich mit einem zünftigen Marsch los.

Steffen Schwartz, Erster Vorsitzender des Musikvereins Degerschlacht, begrüßte die Gäste und wünschte eine unvergessliche Jubiläumswoche. Er dankte allen Sponsoren, Unterstützern und Helfern, ohne die die Feiern nicht möglich gewesen seien. »Wir sind super dankbar!« Zusammen mit der Volksbank habe man 2023 ein Crowdfunding durchgeführt, das das Einspielen einer neuen CD, der ersten mit der derzeitigen Mannschaft, ermöglichte. Und auch die Einkleidung mit neuen dunkelroten Samtwesten.

Sozusagen als Hymne wurde »Wir sind wir« gespielt, ein Titel aus der neuen CD. Von Anfang an hatten die 19 Musikerinnen und Musiker den besten Kontakt zum Publikum. Alle klatschten den Takt mit, als das Gesangsduo Schwartz und Gaby Breitmayer begeisternd »Aus Degerschlacht die Musik« auf die Bühne brachte. »Ein kleiner Verein, aber eine Riesenstimmung!« lobte Moderator Ernst Obermayer.

Weiter ging es mit Märschen, Polkas, Schlagern wie »Du weißt, ich liebe Dich« und Evergreens à la »Das alte Haus von Rocky Docky«. Zur Gaudi des Publikums verließen einige Musiker die Bühne und stellten sich im Zelt auf die Tische, um von dort aus Trompete oder Tuba zu spielen. Der Musikverein beherrscht professionell nicht nur Instrumente und Stimmen, sondern weiß auch, was gut ankommt und wie man seine Fans erobert und mitnimmt. Beifall, Pfiffe und Bravorufe belohnte das Ensemble am Ende mit einer Zugabe.

Auch Oberbürgermeister Keck gratulierte zum Geburtstag. »Seit 100 Jahren gehört der Musikverein zur Ortskultur. Die Jubiläumswoche verspricht viel Fröhlichkeit und zieht auch viele Gäste aus der Nachbarschaft an.« Die Stadt unterstütze den Verein sehr gerne. »Ich freue mich, dass wir miteinander feiern«, sagte Ute Dunkl, die die Geschichte des Musikvereins noch einmal Revue passieren ließ. »Generationen von talentierten Musiker wurden hervorgebracht.« Dunkl dankte allen, die ihre Zeit in der Vereinsarbeit einsetzten. »Ich freue mich, dass dieses Hobby hier so gepflegt wird«, sagte Steffen Haap. »Euer Terminkalender ist voll. Das zeugt davon, wie gut Ihr ankommt.« Anschließend brachten Keck und Dunkl mit drei Schlägen das Freibier zum Sprudeln.

In zwölfstündiger Fahrt aus Wien waren die Kaiser Musikanten angereist. Die acht Freunde aus fünf Bundesländern hatten 70 Stücke mitgebracht, ein großes Repertoire an Polka, Märschen, Walzern, Evergreens und Eigenkompositionen, aus dem nach Lust und Laune mitreißend gespielt wurde. So erklang »Kaiserwetter« oder der Marsch »Hoch Heidecksburg«. Die Gruppe, die seit 2018 zusammen spielt, ergänzte ihr Programm durch Anekdoten, vorgetragen mit viel Charme im Wiener Dialekt. Die Kaiser Musikanten kamen bestens an, so dass dem Publikum an diesem Abend viel geboten wurde.

Die Festwoche geht auf dem Festgelände bei der Auchterthalle Degerschlacht weiter am 30. April 2024 um 19 Uhr mit der Dirndl-Party und den »Draufgängern« sowie am 1. Mai mit einem »Tag der Blasmusik« mit dem MV Weilheim, Tanzstern und der Föhrenberger Blasmusik.