Logo
Aktuell Raumfahrt

Startschuss für die heiße Phase

BRÜSSEL/BREMEN. Europa kommt seinem eigenen Satelliten-Navigationssystem Galileo näher - und der deutsche Raumfahrtkonzern OHB wird dabei eine Schlüsselrolle spielen. Das Bremer Unternehmen bekam den 566 Millionen Euro schweren Auftrag für den Bau von 14 Satelliten. Damit gab die EU-Kommission am Donnerstag den Startschuss für die heiße Phase des umstrittenen und mehrfach verschobenen Milliarden-Projekts. Galileo ist Europas Antwort auf das amerikanische Satelliten-Navigationssystem GPS.

OHB setzte sich gegen den großen Konkurrenten EADS durch. Die EADS-Tochter Astrium könnte aber später noch zum Zug kommen. Die Raketen-Betreibergesellschaft Arianespace soll die Satelliten ins All bringen.

Die von OHB gebauten Satelliten werden das Rückgrat des Systems bilden. Das Projekt soll nach heutigem Stand insgesamt 3,4 Milliarden Euro kosten und Anfang 2014 in Betrieb gehen - später als bislang geplant. Mit Galileo wollen die EU und die Europäische Weltraumorganisation ESA die Vormachtstellung des US-Dienstes GPS (Global Positioning System) brechen. Die EU-Kommission bezeichnet Galileo als das wichtigste Infrastrukturprojekt der nächsten Jahre.

Galileo soll von 2014 an Autofahrern, Rettungsdiensten und Landwirten eine genaue Ortung bieten. Insgesamt sollen 30 Satelliten in mehr als 23 000 Kilometern die Erde umkreisen und Signale zur Erde senden. Im Gegensatz zum US-System GPS steht Galileo nicht unter militärischer Kontrolle.

Mitten in der Wirtschaftskrise hofft die EU-Kommission, mit Galileo in den nächsten Jahren Zehntausende Jobs in Europa zu schaffen. Mit dem Auftrag entstünden hochwertige Arbeitsplätze in Deutschland, betonte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) in Berlin. »Ich freue mich sehr, dass sich das Know-how der deutschen Raumfahrtunternehmen durchgesetzt hat. Das ist ein Erfolg für unseren Mittelstand.«

Nach der jahrelangen Hängepartie kann nun die Arbeit beginnen. »Mit diesen Aufträgen von insgesamt mehr als einer Milliarde Euro schließen wir eine entscheidende Phase des Galileo-Programms ab«, sagte Verkehrskommissar Antonio Tajani. Das Projekt hat sich seit Jahren verschoben. Nachdem Verhandlungen mit einem Industriekonsortium um den Luft- und Raumfahrtkonzern EADS gescheitert waren, schrieb die EU das Projekt 2008 neu aus.

Der Bremer Konzern OHB soll die ersten Geräte, die nach Unternehmensangaben in Bremen gefertigt werden, 2012 liefern. (dpa)