Logo
Aktuell Dienstleistungen

Solcom in Reutlingen bleibt auf Wachstumskurs

Die Solcom GmbH, spezialisiert auf externe Projektunterstützung, hat auch im vergangenen Jahr vom hohen Bedarf an Fachleuten für Informationstechnologie (IT) profitiert.

Oliver Koch, Geschäftsführer der Solcom GmbH, aufgenommen am Firmensitz in Reutlingen.
Oliver Koch, Geschäftsführer der Solcom GmbH, aufgenommen am Firmensitz in Reutlingen. Foto: Frank Pieth
Oliver Koch, Geschäftsführer der Solcom GmbH, aufgenommen am Firmensitz in Reutlingen.
Foto: Frank Pieth

REUTLINGEN. Dies berichtet Oliver Koch, 42, Geschäftsführer des Reutlinger Unternehmens, im Gespräch mit dem GEA. Der Umsatz sei gegenüber 2022 um 19 Prozent »auf unseren Zielwert« von 278,3 Millionen Euro gestiegen. »Die Ertragslage ist in Ordnung, als Umsatzrendite vor Steuern errechnet sich ein knapp zweistelliger Prozentwert«, beantwortet Koch eine Nachfrage. Allerdings habe die Dynamik des Geschäfts konjunkturell bedingt im Jahresverlauf 2023 nachgelassen: »Man muss sich immer etwas Neues einfallen lassen, dass es auf diesem Niveau bleibt.«

In dieser Hinsicht konkretisierten sich zwei Vorhaben, erzählt der Geschäftsführer und sagt: »Wir sind in der Schweiz und in Österreich bereits bei einigen Kunden aktiv und denken über die Gründungen von Tochtergesellschaften in Wien und Zürich nach.« Bisher betreue die Solcom-Niederlassung in Stuttgart diese Projekte im Ausland.

Solcom beschäftigt Koch zufolge aktuell knapp 400 (vor einem Jahr: 340) Menschen. Davon sind 214 (Vorjahr: 209) am Firmensitz im Reutlinger Industriegebiet In Laisen tätig. Weitere Standorte gibt es in Stuttgart, Karlsruhe, München, Essen, Hamburg, Berlin und seit vergangenem Februar in Frankfurt.

Teil von House of HR

Thomas Müller, 54, hat Solcom 1994 gegründet. Das Kunstwort Solcom setzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben der englischen Wörter Solution (Lösung) und Company (Firma). Solcom nimmt von mehr als 700 aktiven Kunden, die in der Regel mehr als 200 Beschäftigte haben und mehr als 50 Millionen Euro Jahresumsatz erwirtschaften, Aufträge in den Bereichen IT und Ingenieurswesen an und organisiert freiberufliche Experten für die Erledigung dieser Aufträge aus einem Expertenpool. In diesem Netzwerk sind laut Koch 125.000 (Vorjahr: 108.000) freiberufliche Spezialisten gelistet.

Ein aus seiner Sicht positiver Nebenaspekt in einer konjunkturell schwierigen Phase wie derzeit: »Es kommen viele pro-aktive Bewerbungen von Freelancern. Allein im Februar 2024 hatten wir über 18.000 Bewerbungen von Freiberuflichen, die gerne Projekte mit uns machen würden.« Ende 2023 seien 1.995 (Vorjahr: 1.817) externe Spezialisten in Solcom-Projekten beschäftigt gewesen.

Die Kunden schätzten es, kurzfristig und auf Zeit teilweise sehr spezifisches Know-how abrufen zu können. »Innovationen bei digitalen Projekten erfordern meistens externen Sachverstand«, erklärt Koch. Die Solcom-Beschäftigten seien neben der Akquisition für die Abrechnung von derartigen Projekten zuständig – und schlössen entsprechende Verträge mit Kunden und Experten. Aktuell würden zwar wegen etwas schwierigerer Marktlage Projekte verschoben, dennoch merkt Koch an: »Es ist uns trotzdem nicht langweilig. Wir sind uns bewusst, dass wir in einer komfortablen Situation sind.«

Umbenennung der Zwischengesellschaft

Seit Februar 2022 gehört Solcom zu House of HR. Der belgische Konzern hat alle Anteile an der damaligen Solcom Holding GmbH (Reutlingen) übernommen, die wiederum 100 Prozent der Anteile an der am Markt auftretenden Solcom GmbH hielt. Danach ist an die Stelle der Solcom Holding GmbH die House of IT Talents Germany GmbH (Reutlingen) als Zwischengesellschaft getreten. Diese soll gemäß deren Geschäftsführer Koch demnächst in House of Solcom GmbH umbenannt werden.

Zu dieser Besitzgesellschaft gehöre im Übrigen seit Anfang April auch die IBB House of Engineering GmbH (Petersberg bei Fulda/Hessen), die zuletzt einen Umsatz von 21 Millionen Euro erreicht habe und (inklusive Arbeitnehmer-Überlassung) 250 Personen beschäftige. Diese organisatorische Änderung innerhalb des Konzerns sei sicherlich auch als eine Stärkung des Standorts Reutlingen zu bewerten, erläutert Koch auf GEA-Nachfrage.

Der belgische Personaldienstleister House of HR mit neuem Sitz in Kortrijk (zuvor: Roeselare) ist in Belgien, den Niederlanden, Deutschland und Frankreich präsent. Im vergangenen Jahr erreichte er bei einem Umsatz von 3,4 Milliarden Euro ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von 373 Millionen Euro. Der Konzern hatte am Jahresende 6.055 interne und 73.395 externe Mitarbeiter.

Die Struktur des Konzerns sei dezentral angelegt, so Oliver Koch. Bei strategischen Themen wie Personal, Marketing und Vertrieb würden Vorgehensweise »auf Austauschebene« festgelegt. Nach über zwei Jahren Zugehörigkeit von Solcom zu House of HR stellt der Geschäftsführer indes fest: »Für 95 Prozent der Mitarbeiter wirkt sich der Konzern nicht aus.« (GEA)