MÜNSINGEN. Musik in verschiedensten Stilrichtungen auf drei Bühnen, ein kleiner Markt mit regionalen Anbietern, ein vielfältiges kulinarisches Angebot, Tombola und Unterhaltung für die ganze Familie: Beim Münsinger Stadtfest am Samstag, 27., und Sonntag, 28. Juli, kommt keine Langeweile auf. Yannik Krebs, Kulturamtsleiter der Stadt Münsingen, hat gemeinsam mit seinem Team und dank der breiten Unterstützung der Vereine aus allen Stadtteilen ein ansprechendes Programm gestaltet.
Los geht's am Samstagabend um 17.30 Uhr mit einem Grußwort von Bürgermeister Mike Münzing auf der Hauptbühne am Marktplatz, wo anschließend die Musikkapelle Böttingen für Unterhaltung sorgt. Anschließend übernimmt die Band Afterglow aus Ulm, die Partyhits im Repertoire hat. Wem musikalisch nach Abwechslung ist, der sollte unbedingt einen Streifzug durch die Altstadt und rüber zum Rathaus unternehmen: An der Stadtmauer ist - auf Wunsch der bewirtenden Vereine - in diesem Jahr wieder eine kleine Bühne aufgebaut. Von 21 Uhr bis Mitternacht legen DJs dort Mixed Music auf.
Ganz neu ist das, was der ebenfalls ziemlich neue Verein Subkultur Münsingen auf die Beine stellt: In früheren Jahren spielten im Schlosshof am Stadtfest-Samstag alternative und lokale Bands. Dieses Konzept belebt der Verein nun wieder, allerdings an anderem Ort. Auf dem Matthias-Erzberger-Platz am Rathaus treten ab 20 Uhr drei Bands (All bricks, FAFU und Gässlesrap) auf, der Verein bewirtet.
Regio-Markt und Familienprogramm
Auch am Sonntag dürften die Altstadtgassen und Plätze ziemlich belebt sein. Festbeginn ist um 11 Uhr - also erst nach dem Gottesdienst, der ab 10.15 Uhr in der Martinskirche gefeiert wird. Die Bühne am Marktplatz wird von den Musikvereinen bespielt, ein - ebenfalls neues - Alternativprogramm bietet die »lebendige Musikbox«. Dahinter verbergen sich zwei Musiker, die in einem aufgesägten Trabbi das spielen, was sich die Zuhörer wünschen.

In der Hauptstraße ist ein kleiner Markt aufgebaut: 16 Beschicker haben das Angebot der Stadt angenommen, hier erneut Kunsthandwerk, Blumen und Pflanzen anzubieten, nachdem der Kunst- und Gartenmarkt im Frühjahr unter einem ungeahnten Wintereinbruch ziemlich gelitten hatte. Kulturell Interessierte sollten einen Abstecher zur Martinskirche einplanen, dort werden Kirchen- und Turmführungen (14, 15 und 16 Uhr) angeboten, außerdem gibt Kantor Stefan Lust um 16 Uhr ein kleines Orgelkonzert. Das Stadtmuseum ist von 13 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.
Rund ums Rathaus ist am Sonntag ein familienfreundliches Programm geboten. Es gibt eine Schatzsuche für Kinder, Pedalo-Spielgeräte und ein Bungee-Trampolin, die DRK-Rettungshundestaffel gibt Einblicke in ihre Arbeit und auf der Bühne zeigen Ensembles der Musik- und Tanzschulen in der Stadt ein buntes Programm. Das Stadtfest klingt am Sonntagabend mit der Vergabe der Preise aus der Tombola aus. Letztere wird von der Stadtstiftung ermöglicht und gehört seit Jahren fest zum Stadtfest-Repertoire. An beiden Tagen können bei den Vereinen Lose gekauft werden. Hinter 700 von insgesamt 4.000 Losen verbergen sich Preise, die von 17 bis 18.30 Uhr unter den Rathaus-Arkaden abgeholt werden können. Als Hauptpreise winken unter anderem ein E-Bike, ein Grill, Ballonfahrten und etliche Einkaufsgutscheine. (GEA)