Logo
Aktuell Christbaum

Manche mögen Wandmodelle

GOMADINGEN/ENGSTINGEN. Nordmanntanne, Blaufichte oder Plastikbaum? Kakelbunt dekoriert mit Energiesparbeleuchtung auf Knopfdruck aus dem virtuellen Kaufhaus. Ruckzuck aufgestellt ohne klebriges Harz an den Händen und Nadeln auf dem Teppich. Allerdings auch ohne das heimelige Waldaroma in der Stube, dem obligatorischen Kerzenbewachen, damit der Baum nicht abbrennt, und nicht zu vergessen, das Einkaufsvergnügen. Der Baum fürs Weihnachtsfest muss ein Besonderer sein. Alle Jahre wieder.

Jeder Baum ein Unikat. Der St. Johanner Christbaumerzeuger Jürgen Goller in seinem »Wald«. 	GEA-ARCHIV-FOTO: GEIGER
Jeder Baum ein Unikat. Der St. Johanner Christbaumerzeuger Jürgen Goller in seinem »Wald«. GEA-ARCHIV-FOTO: GEIGER
Jeder Baum ein Unikat. Der St. Johanner Christbaumerzeuger Jürgen Goller in seinem »Wald«. GEA-ARCHIV-FOTO: GEIGER
In der Region aufgewachsen oder aus Polen und Dänemark importiert, wo auf riesigen Plantagen Weihnachtsbäume ohne Makel hochgepäppelt werden, die freilich ihren Preis haben. Mit 15 bis 20 Euro pro laufendem Baummeter seien die Preise stabil, meldet der Verband heimischer Christbaumerzeuger für Nordmanntannen von bester Qualität. Die B-Ware sei für 16 Euro zu haben. Über die Anbieter in der Region, die in St. Johann, Lichtenstein, Bad Urach, und Wannweil in eigenen Gärten Weihnachtsbäume hegen, informiert der Verband auf seiner Homepage.