Logo
Aktuell Freizeit

Gomadingen verzeichnet mehr als 32.000 Übernachtungen im Jahr 2023

Gomadingen hat viel zu bieten und ist beliebt bei Touristen, berichtet Kämmererin Silke Hirsch dem Gemeinderat

Das Fest am Gomadinger See ist ebenso ein Anziehungspunkt für Touristen wie andere Ereignisse in der Gemeinde.  FOTO: LENK
Das Fest am Gomadinger See ist ebenso ein Anziehungspunkt für Touristen wie andere Ereignisse in der Gemeinde. FOTO: LENK
Das Fest am Gomadinger See ist ebenso ein Anziehungspunkt für Touristen wie andere Ereignisse in der Gemeinde. FOTO: LENK

GOMADINGEN. Lauterquelle, Sternberghallenbad, Haupt- und Landgestüt, Schloss Grafeneck, Hollenberg-Galerie, Sternbergturm, Planeten- und Burgen-Wanderweg, Premiumwanderweg »hochgeh-sprudelt«, eigenen Bahnanschluss, Lautertal-Radweg und Naturerlebnispfad: Das sind nur einige Highlights, die der 2.300 Seelen zählende Luftkurort Gomadingen zu bieten hat.

Man muss den Bürgern immer wieder mal vor Augen führen, wie schön es in der Heimat ist. Das dachte sich Gomadingens Kämmerin Silke Hirsch, die in der Verwaltung auch für den Tourismus zuständig ist, und präsentierte anhand von insgesamt 208 Power-Point-Seiten dem Gemeinderat jüngst die touristischen Attraktionen in Gomadingen und den Ortsteilen Offenhausen, Marbach, Steingebronn, Grafeneck, Wasserstetten und Dapfen.

Halbe Million Tagesgäste

Von einer »Vorzeigetourismusgemeinde« im Biosphärengebiet Schwäbische Alb sprach Hirsch. »Das bestätigten die knapp 32.200 Übernachtungen im vergangenen Jahr, der beste Wert seit der Schließung des Feriendorfes Ende 2013«, betonte sie. Aktuell gibt es 20 Übernachtungsbetriebe mit knapp 270 Betten. Zudem gibt es ein Wochendhausgebiet. Deshalb habe der Tourismus eine große Bedeutung in der Gemeinde, so Hirsch.

In Gomadingen treffe der Slogan »Leben, wo andere Urlaub machen« voll und ganz zu. »Bei uns ist jeder Bürger ein Tagestourist«, hob Hirsch hervor. Alle Einwohner könnten die Infrastruktur nutzen. »Wir sind reich an Natur und Sehenswürdigkeiten.«

Haupt- und Landgestüt Marbach beliebt

In der Gemeinde rechnet man mit mehr als einer halben Million Tagesgästen pro Jahr, informierte Hirsch. Die meisten davon schauten sich im Haupt- und Landgestüt Marbach um. Nicht nur die Einheimischen, auch die Gäste seien begeistert vom Dorfabend mit Entenrennen und dem Seenachtsfest in Gomadingen, dem Schlachtfest und dem Genussmarkt in Dapfen, den Hengstparaden und den »Lebendigen Bildern zur Weihnacht« in Marbach, dem Jazz-Frühschoppen in Offenhausen sowie den Konzerten in Grafeneck.

Dieses Jahr werde noch der Naturerlebnispfand neu gestaltet, der »König-Wilhelm-Weg« ausgeschildert und eröffnet sowie am kommenden Samstag der neue Spielplatz in Wasserstetten eingeweiht. Sowohl Einheimische als auch Touristen können die folgende Veranstaltungen schon im Terminkalender vormerken: 1. Juni Kindertag im Haupt- und Landgestüt; 13. Juli Gomadinger Seenachtsfest, 25. Juli Spielnachmittag und Dorfabend in Gomadingen, 4. August Jazz-Frühschoppen in Offenhausen, 17. und 18. August Genussmarkt in Dapfen, 13. bis 15. September Schlachtfest in Dapfen, 29. September, 3. und 6. Oktober Hengstparade sowie am 15. Dezember »Lebendige Bilder zur Weihnacht« im Haupt- und Landgestüt. (lejo)