Logo
Aktuell Gemeinschaft

Gelungene Dorfhockete in Oberstetten

Gute Stimmung, Gemütlichkeit und kulinarische Leckereien: die Oberstetter Dorfhockete hatte am Wochenende wieder viel zu bieten. Eine gelungene Gemeinschaftsaktion von allen Vereinen.

Freibier nach dem Fassanstich bei der Dorfhockete in Oberstetten. Von links: Manuel Roth, Alexander Waidmann, Marc Waidmann, Bür
Freibier nach dem Fassanstich bei der Dorfhockete in Oberstetten. Von links: Manuel Roth, Alexander Waidmann, Marc Waidmann, Bürgermeister Simon Baier, Matthias Roggenstein, Adrian Zeller, Martin Holzhauer. Foto: Maria Bloching
Freibier nach dem Fassanstich bei der Dorfhockete in Oberstetten. Von links: Manuel Roth, Alexander Waidmann, Marc Waidmann, Bürgermeister Simon Baier, Matthias Roggenstein, Adrian Zeller, Martin Holzhauer.
Foto: Maria Bloching

HOHENSTEIN-OBERSTETTEN. Kaum hatten sich die Regenschauer am Samstagnachmittag verzogen, war es auch schon so weit: Die Oberstetter Dorfhockete wurde bei bestem Wetter mit dem Fassanstich offiziell eröffnet. Zum ersten Mal vom neuen Bürgermeister Simon Baier, dem laut Marc Waidmann vom Förderverein der Oberstetter Vereine ein »extra großer Hammer besorgt wurde«. Denn die letzten drei Fassanstiche hätten für Baier besser laufen können. Deshalb habe er sich auch überlegt, diesmal Gummistiefel anzuziehen, sich aber doch dagegen entschieden. »Es ist für mich eine Ehre, dass man mir das nach meinem letzten Fassanstich in Meidelstetten noch einmal zutraut«, scherzte er.

Garantieren wollte Baier allerdings den zahlreichen Gästen nicht, dass nach dem Fassanstich noch die kompletten 30 Liter Freibier zum Ausschank kommen können. Doch seine Befürchtungen erfüllten sich nicht. Zwei gezielte Schläge reichten aus, um den Gerstensaft zum Fließen zu bringen. Die Erleichterung war dem Bürgermeister anzumerken. Mit einem frohen Lächeln füllte er Krug um Krug, während die Vorsitzenden der Oberstetter Vereine, die diese Hockete in guter Tradition gemeinsam veranstalteten, das Freibier verteilten. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von der Junior-Jugendkapelle und der Jugendkapelle Bernloch-Oberstetten unter der Leitung von Marcel Jäger.

»Ich habe mir überlegt, diesmal Gummistiefel anzuziehen«

Wie immer, so berichtete Marc Waidmann, könne man sich auf viele helfende Hände verlassen. Schon am Mittwoch war gemeinsam aufgebaut worden, dieses Jahr sogar mit sehr vielen jungen Vereinsmitgliedern, was sehr erfreulich gewesen sei. Auch bei der Durchführung der Hockete lief alles wie am Schnürchen. Das Küchenteam leistete hervorragende Arbeit, kochte Maultaschen mit und ohne Kartoffelsalat, brutzelte Schnitzel und bereitete Salat zu, backte warme Seelen und für die Liebhaber süßer Speisen Waffeln. Zum ersten Mal stand am Abend Wurstsalat auf dem Speiseplan, der sehr guten Zuspruch fand. Natürlich waren auch die Köstlichkeiten aus dem Backhaus wie Scherrkuchen und Zwiebelkuchen äußerst begehrt.

Feste und flüssige Gaumenfreuden

Ob in den gemütlichen Lauben oder in der lauen Sommernacht unter großen Schirmen, ob in der Kaffee-Bar im Dorfgemeinschaftshaus oder in der Wein- und Terrassenlaube: Feste und flüssige Gaumenfreuden sorgten hier ebenso wie gut gelaunte Besucher für schöne, gesellige Stunden. Am Samstagabend spielten die Augstbergmusikanten aus Steinhilben stimmungsvoll zur Unterhaltung auf, den sonntäglichen Frühschoppen und das Mittagessen umrahmte der Musikverein Erisdorf. Zum Festausklang war Blasmusik vom TSV Sondelfingen zu hören. Zwischen Kirche und Dorfgemeinschaftshaus ließ es sich gemütlich sitzen und feiern, Kinder durften sich im Pfarrgarten in der Spielstraße vergnügen und sich beim Hammellauf auf begehrte Preise freuen. Die Oberstetter Vereine konnten angesichts der vielen Besucher und des hervorragend organisierten Ablaufs wieder ein durchweg positives Resümee ziehen. (GEA)